Über Patrick Hinz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Hinz, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Digi Camp – Ferienkurs mit Minecraft, Robotern und Programmieren

An drei kreativen Workshop-Tagen tauchen wir ein, in die Welt der Programmiersprachen, Roboter und Computerspiele. Zusammen erstellen wir neue Spiele, programmieren Roboter und bewegen uns durch die Rostocker Innenstadt, nachgebaut in Minecraft!

  • vom 17. bis 19. Februar, je 10 bis 14 Uhr

  • für alle Kids zwischen 10 und 15 Jahren

  • Teilnehmerbetrag: 30 €

  • max. 10 Teilnehmer*innen

Noch Fragen?

Sie erreichen uns unter 0381 20 35 44

Zur Anmeldung
Digi Camp – Ferienkurs mit Minecraft, Robotern und Programmieren2020-01-14T14:23:16+02:00

Robotik-Camp in den Winterferien

Lernen, wie man Roboter programmiert? Bei dem Workshop Robotik-Camp lernen Kids zwischen 10 und 15 Jahren mithilfe eines kleinen Roboters, wie man diesen zusammenbaut und programmiert.

Geeignet ist der Kurs für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren.

Der Workshop findet Mittwoch und Donnerstag, den 7. – 8. Februar 2019 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr im Institut für neue Medien statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20€ pro Person. Die Anmeldung ist unter 0381 203541 möglich.

Robotik-Camp in den Winterferien2019-01-10T11:00:07+02:00

Fortbildung: Mit Kindern digitale Welten erkunden

Kinder wachsen in einer digitalen Gesellschaft auf. Eine Lebenswelt, die von Algorithmen, Automaten und vernetzten Alltagsgegenständen bestimmt ist, braucht digital souveräne Bürger. Es ist gesamtgesellschaftliches Thema und Aufgabe, den digitalen Wandel zu gestalten. Diese Fortbildung wird Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit befähigen, mit digitalen Medien, programmierbaren Mini-Computern, Creativ Gaming und Robotik-Experimenten umzugehen. Sie wird Anregungen für die eigene berufliche Praxis geben und Möglichkeiten bieten, Netzwerke zu begründen und zu nutzen.

Auf spannende digitale Erkenntnisse freuen sich

Birte Ebert,
Martina Kerle,
Sabine Münch
und Burkhard Schmidt

Programm

Mittwoch, 14.11.2018

10:00 Uhr Willkommenskaffee/-tee
10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Kompliment-O-mat, Kahoot und Big Data
11:00 Uhr

Bildung mit digitalen Tools und Gaming?
Erfahrungen, Erwartungen, Möglichkeiten Creative Gaming – was ist das?

12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr

Workshop – Slot 1
Adventures mit Twine oder RPG-Maker

15:30 Uhr Kaffee und Tee
16:00 Uhr Fortsetzung der Workshops
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Streetgames
21:30 Uhr Ende des 1. Seminartages

Donnerstag, 15.11.2018

08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Morgenimpuls
09:15 Uhr

Workshop – Slot 2
Robotik

12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr

Workshop – Slot 3
Mini-Computer

15:30 Uhr Kaffee und Tee
16:00 Uhr Fortsetzung der Workshops
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Chancen und Grenzen von Scoring und Big Data
Apps und kreatives Daddeln
21:30 Uhr Ende des 2. Seminartages

Freitag, 16.11.2018

08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Morgenimpuls
09:15 Uhr Auf dem Weg zur digitalen Souveränität
Ergebnisse aus den Workshops, Transfer der Erfahrungen für das eigene Arbeitsfeld
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Abreise

Referenten

  • Silke Herbst vom Schulzentrum Stralsund
  • Kerstin Korthals von der Regionalen Schule Tribsees
  • Paul Jakobi vom Institut für neue Medien Rostock
  • Initiative „Creative Gaming“
  • Christina Kutscher aus Hamburg
  • Heiko Wolf aus Düsseldorf

Tagungsort

ist das “Haus der Kirche” in Güstrow, Grüner Winkel 10 (Telefon 03843-21780)

Zur Anmeldung
Flyer Download

Fortbildung: Mit Kindern digitale Welten erkunden2018-09-21T14:21:16+02:00

Abschlusspräsentation der Jenaplanwoche 2018

Vom 03. bis 07. September 2018 haben Schülerinnen und Schüler der Jenaplanschule Rostock die FRIEDA 23 besucht, um sich in der Medienwerkstatt und der Kunst.Schule.Rostock an Fotografie, Film, Bildhauerei, Animation und Schmuckdesign zu versuchen. Die Ergebnisse wurden am 08. September im Li.Wu vor Mitschülern, Eltern und Lehrern präsentiert.

Abschlusspräsentation der Jenaplanwoche 20182018-09-10T11:39:27+02:00

FRIEDA bunt machen – Hoffest 2018

Auch in diesem Jahr öffnete die FRIEDA 23 wieder ihre Türen und ihren Hof für Interessierte der Kulturszene. Am 29. Juni, von 17.00-22.30 Uhr, luden die Institutionen zu verschiedenen kulturellen Highlights ein.

Dieses Jahr stand das Sommerfest unter dem Motto „FRIEDA bunt machen“. Die FRIEDA wurde im Laufe des Abends ein wenig bunter gemacht.

Neben den kulturellen Einlagen stellet sich auch HELGE auf dem Sommerfest der Frieda 23 vor und konnte dort auch gleich ausprobiert werden. Das Projekt „HELGE – Das freie Lastenrad für Rostock“ leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Rostock und ermöglicht den kostenfreien Zugang zu zeitgemäßer Mobilität. Weitere Infos dazu unter: https://helge-lastenrad.de

FRIEDA bunt machen – Hoffest 20182018-07-02T11:31:56+02:00
Nach oben