Über Patrick Hinz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Hinz, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Drehbuchcampus Nordost

Von der Idee zum Exposé in März und April 2022. 

Ein 7tägiger Schreib-Workshop in Mecklenburg-Vorpommern. 

Ihr wollt Euer erstes langes Drehbuch schreiben, wisst aber nicht, wie das geht? Oder Ihr wisst es theoretisch, aber könnt erfahrene Anleitung gebrauchen für erste praktische Schritte? Ihr habt schon Prosa geschrieben, aber noch kein Drehbuch? Vielleicht habt Ihr bereits erste Drehbucherfahrungen, wollt aber noch dazulernen? Dann seid Ihr hier goldrichtig – bewerbt Euch beim Drehbuchcampus Nordost! 

In diesem Hybrid-Workshop (in Präsenz und online) entwickeln 8-10 Teilnehmer:innen einen eigenen Spielfilmstoff von der Idee bis zu einem ausgereiften Exposé weiter, idealerweise mit Einreichqualität für die MV Filmförderung und / oder einen Fernsehsender. Dieses Seminar ist eine regionale Branchenveranstaltung, unterstützt von der MV Filmförderung. Es wendet sich an interessierte Nachwuchs-Autor:innen, die ihren ersten, zweiten oder dritten langen Film entwickeln wollen. Das Alter der Bewerber:innen ist dabei nicht relevant. 

Zur Anmeldung
Drehbuchcampus Nordost2022-02-04T11:08:19+02:00

Ausschreibung HMT-Kurzfilme 2022

Auch im kommenden Jahr sollen im Rahmen der Schauspielausbildung an der HMT und in Zusammenarbeit mit Rostocker Produktionsfirmen wieder 4 Kurzfilme entstehen.

Thema

„WENDEPUNKT“

Drehtage

3

Filmlänge

maximal 12 Minuten
(Drehbuchumfang höchstens 14 Seiten)

Besetzung

mindestens 3 Schauspielstudierende des Absolventenjahrgangs 2023 in jedem Film

Rahmen

Wenige Drehorte und begrenzter technischer Aufwand – es geht vor allem um die Arbeit mit den Schauspielern. Die Drehbuchentwicklungen werden von der Dramaturgin Katja Wenzel betreut, die Dreharbeiten von Regisseur Andreas Dresen. Falls sich jemand gemeinsam mit einem Drehbuchautor bewerben möchte – auch das ist möglich.

Zeitplan

Bis 10.01.2022

Einreichung Ideenskizzen (maximal 2 Seiten)

Bis 20.01.2022

Auswahl der Projekte

Bis 15.04.2022

Drehbuchentwicklung unter dramaturgischer und produzentischer Begleitung

Ab 23.05.2022

Unmittelbare Drehvorbereitung unter Beteiligung der Schauspielstudenten

30.05.-12.06.2022

Dreharbeiten, parallel Rohschnitt

26.11.2022 (tbc)

Vorführung der fertigen Filme und Werkstattgespräch an der HMT

Jetzt Ideen einreichen

Einreichung der maximal 2-seitigen Ideenskizzen bis spätestens 10.01.2022

Ausschreibung downloaden
Ausschreibung HMT-Kurzfilme 20222021-12-10T14:26:07+02:00

DOZENT*INNEN FÜR ROBOTICS, PROGRAMMIEREN UND 3D-DRUCK GESUCHT

Wir möchten das Kurs- und Workshopangebot der Medienwerkstatt Rostock erweitern und suchen für das Jahr 2022 neue Dozent*innen und Workshopleitende auf Honorarbasis, die mit Kindern und Jugendlichen folgende Thematiken erproben:

  • Robotics

  • Makey-Makey

  • Programmieren

  • 3D-Druck

Natürlich sind wir offen für andere, spannende Workshopinhalte!

Eine medienpädagogische Ausbildung ist wünschenswert, aber nicht erforderlich. Wir bieten gut ausgestattete Werkstatträume mit Macbooks, iPads, mBots und vielem mehr.

Wir freuen uns auf eure kurze Vorstellung per Mail!

Jetzt vorstellen!
DOZENT*INNEN FÜR ROBOTICS, PROGRAMMIEREN UND 3D-DRUCK GESUCHT2021-11-19T14:20:28+02:00

NEUSTART KULTUR macht mobiles Kino in M-V möglich

Im Rahmen des bundesweiten Förderprogrammes NEUSTART KULTUR konnte die Medienwerkstatt am Institut für neue Medien Rostock im Sommer 2021 neue Film- und Kinotechnik zusammenstellen. Das, speziell für den mobilen Einsatz in Mecklenburg-Vorpommern konzipierte, Technikpaket besteht aus zwei Komponenten.

Für flexible Film- und Animationsprojekte wurden 10 Tablets inkl. Zubehör zusammengestellt, die nahezu jeden Ort zur Produktionsstätte verwandeln. Das Tablet-Set eignet sich besonders für mobile Kurse und Workshops rund um Kurzfilm, Animation oder Social Media. Zum ersten Mal kam das Setup im Mehrgenerationenhaus in Schwaan zum Einsatz. So konnten sich die Teilnehmenden zwischen Kindergarten- und Rentenalter an Kameraarbeit und Filmschnitt probieren.

Den zweiten Teil des mobilen Technikpaketes bildet ein „Silent Cinema“ Set, bestehend aus einem großen Zelt, transportabler Bestuhlung, Leinwand,
Projektionstechnik sowie einem Set Funkkopfhörer. Das Kinozelt wird unter anderem bei Musikfestivals oder Kulturhäusern in Mecklenburg-Vorpommern aufgestellt und ermöglicht BesucherInnen ein spannendes Kinoerlebnis abseits der großen Leinwände. Das „Kopfhörerkino“ kam bereits vom 6. bis 8. August bei dem Musikfestival 3000 Grad bei Feldberg zum Einsatz. Die gezeigten Beiträge bestanden aus Kurzfilmen junger Filmschaffenden aus Deutschland und dem Ostseeraum, welche im April 2021 auf dem 18. FiSH Filmfestival in Rostock liefen. Das Kopfhörerkino wird im August und September noch an verschiedenen Orten wie beispielsweise Brüssow, Gessin, Schwerin oder Demmin zum Einsatz kommen.

Mit Hilfe eines Tablets entstand ein Animationsfilm über die Ernte, Foto: Paul Jakobi, IfnM

Film ab im Kopfhörerkino auf dem 3000 Grad Festival, Foto: Arne Papenhagen, FiSH Filmfestival

NEUSTART KULTUR macht mobiles Kino in M-V möglich2021-08-13T12:55:39+02:00

Die neue YouTube AG

Wir suchen Kameraleute, Cutter, Journalisten, Interviewer, Schauspieler, Moderatoren, Podcaster, Gamer und Entertainer für einen neuen YouTube-Channel, auf dem ihr den Content bestimmt! 

Ihr habt die Ideen, wir haben Greenscreen, Laptops, Kameras, Mikros, iPads, Software, Trickfilm-Ausrüstung, Redaktionsräume und vieles mehr.

Ihr wollt mitmachen? Dann schreibt uns auf Instagram oder per Mail!

Medienwerkstatt auf YouTube

Zum YouTube Channel
Die neue YouTube AG2021-01-12T11:00:20+02:00
Nach oben