Medienlabor dreht ersten Episodenfilm

Am vergangenen Wochenende hat das Medienlabor (open media node) der Universität Rostock ihren ersten Episodenfilm bei uns in der Medienwerkstatt gedreht. Zehn Studierende tauchten gemeinsam in die Welt von Ton, Licht und Kameras ein, um das Projekt zu verwirklichen. Der Auftakt des Wochenendes begann mit einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien von Ton, Licht und Kameratechnik. Von Anfang an herrschte eine positive Atmosphäre, in der das Teamwork hervorragend funktionierte. Jede:r Einzelne brachte seine kreativen Fähigkeiten ein und trug dazu bei, dass der Film Gestalt annahm.

Das Herzstück des Projekts bestand in der Idee, einzelne Szenen zu planen und schließlich zu einem Gesamtfilm zu vereinen. In kleinen Gruppen wurden kreative Ideen entwickelt, die von bekannten Filmen und Filmszenen inspiriert waren, jedoch auf eigene Art und Weise neu interpretiert wurden.
Der erste Tag stand im Zeichen der Dreharbeiten für vier bedeutende Szenen. Trotz des straffen Zeitplans am Samstag gelang es der Gruppe, am Sonntag zusätzlich fünf weitere Szenen zu filmen. Das Wochenende erwies sich insgesamt als voller Erfolg, wobei die Studierenden der Universität Rostock nicht nur ihre filmischen Fähigkeiten verbesserten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Filmemachens gewannen.

Medienlabor dreht ersten Episodenfilm2024-01-19T12:12:53+02:00

24 Teilnehmer:innen beim ersten Medienlabor

Nicht nur wegen der Snacks kamen die 24 Teilnehmer:innen zum Workshop „Medienlabor#1“. Am 18. Oktober fand der erste Termin für Rostocker Studierende statt, um in die Welt der Medien einzutauchen und verschiedene Einführungen zu erhalten. Es wurden erste kurze Filmchen gedreht, Licht und Schatten in der Fotografie kennengelernt und eine programmierte Schnitzeljagd erfolgreich gemeistert. Bis Weihnachten trifft sich die Gruppe immer dienstags um 17 Uhr bei uns in der Medienwerkstatt, neue Studierende sind immer herzlich Willkommen. 

24 Teilnehmer:innen beim ersten Medienlabor2023-09-14T09:23:23+02:00

Kunst- und Medienwoche der Jenaplanschule

70 Schüler:innen – 7 Tage – Viel Werbung und Kunst 

Auf YouTube skippen wir sie meistens und mittlerweile sieht man zwei à 30 Sekunden bevor man zum eigentlichen Video gelangt. Werbung. Aber wie sieht das aus und wie geht das eigentlich?
Knapp 70 Schüler*innen der Jenaplanschule haben sich Anfang September dem Thema „Werbung“ in der alljährlichen Kunst- und Medienwoche gewidmet. In den Projekten Fotografie, Bildhauerei, Podcast, Film, Trickfilm, Musik und Werbung in Minetest konnten sich die Schüler*Innen künstlerisch und technisch ausleben und lernten spielerisch und kreativ mit Kunst und Werbung zu arbeiten – und auch wie Werbung und Medien mit uns arbeiten.

Die Resultate konnten sich sehen lassen: eigene Lieder, kleine lustige Werbespots, Figuren aus Ton und jede Menge Fotos. In Farbe, schwarz/weiß, abstrakt oder künstlerisch. Am Ende der Woche wurden die Ergebnisse der kreativen Köpfe den anderen kreativen Köpfen, Mitschüler*Innen, Lehrer*Innen, Eltern und Großeltern vorgestellt. Quasi direkte Werbung der eigenen Kreativität. 

Mit der Unterstützung von

Kunst- und Medienwoche der Jenaplanschule2022-09-21T11:51:32+02:00

Die neue YouTube AG

Wir suchen Kameraleute, Cutter, Journalisten, Interviewer, Schauspieler, Moderatoren, Podcaster, Gamer und Entertainer für einen neuen YouTube-Channel, auf dem ihr den Content bestimmt! 

Ihr habt die Ideen, wir haben Greenscreen, Laptops, Kameras, Mikros, iPads, Software, Trickfilm-Ausrüstung, Redaktionsräume und vieles mehr.

Ihr wollt mitmachen? Dann schreibt uns auf Instagram oder per Mail!

Medienwerkstatt auf YouTube

Zum YouTube Channel
Die neue YouTube AG2021-01-12T11:00:20+02:00

Netzwerkinitiative #MVedu gewinnt den bundesweiten „Oscar“ der Medienpädagogik

Die Netzwerkinitiative #MVedu wurde am 15.11.20 mit dem Dieter Baacke Preis unter dem Motto „Speak out & Connect“ in der Kategorie E „Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter“ ausgezeichnet.
 
#MVedu zeigt, wie sich Pädagog*innen auch in ländlichen Regionen vernetzen können und ihre Arbeit gemeinsam reflektieren, erneuern, weiterbringen. Bildungsenthusiasmus, diesen aufleuchtenden Begriff hat sich das sechsköpfige Team explizit auf die Fahnen geschrieben.
Netzwerkinitiative #MVedu gewinnt den bundesweiten „Oscar“ der Medienpädagogik2020-11-17T16:09:41+02:00
Nach oben