Testspieler:innen gesucht

Testet als Erste unser unveröffentlichtes Spiel

Am 4. April wird die Zentralbibliothek Rostock zur ultimativen Spielzone! Von 18 bis 22 Uhr könnt ihr nach Lust und Laune zocken, neue Spiele kennenlernen und einfach eine gute Zeit haben.
Ein besonderes Highlight des Abends: UNSER bisher unveröffentlichtes Kartenspiel sucht mutige Testspieler:innen!

🔹 „Sammelt Alien-Energie, baut eine Rakete und überlebt … vielleicht …“ – So lautet das Motto des Spiels, an dem  Irma und Hannes seit Monaten tüfteln. Jetzt seid ihr gefragt: Spielt mit, gebt Feedback und helft mit, das Spiel marktreif zu machen! Und falls euch ein cooler Name einfällt – umso besser!
Das Projekt wurde im Rahmen von „TechLab:Soziokultur“ mit Unterstützung des Fonds Soziokultur, der Europäischen Weltraumagentur und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock entwickelt.

📍 Wer am 4. April keine Zeit hat, kann das Spiel am 7. April von 14 bis 16 Uhr im Börgerhus in Groß Klein testen!

Testspieler:innen gesucht2025-03-31T09:25:30+02:00

Erasmusworkshop am CJD

Die vier Teilnehmerinnen unseres Erasmus-Film-Kurses sind für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ in die Rollen von Medienpädagoginnen geschlüpft und haben den Grundschulkindern der Christophorusschule Rostock gezeigt, wie man Stopmotion-Filme mit LEGO und Knete erstellt. Dabei entstanden vier kleine Animationsfilme. Die Teilnehmerinnen des Erasmuskurs haben im Vorfeld schon eigenständig ein Konzept für den Workshop und die Sendung erarbeitet und haben in diesem Rahmen auch selbständig Kontakt zur Schule aufgenommen. Um Material für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ zu haben, wurde der Workshop gefilmt und einige Kinder interviewt. Der Workshop selbst fand mit einer Gruppe von zehn Grundschulkindern statt, die die Gelegenheit erhielten, unter Anleitung der Erasmus-Teilnehmerinnen in die Grundlagen der Stopmotion-Technik einzutauchen.

Erasmusworkshop am CJD2024-03-14T09:18:17+02:00

Jurysitzung zum Schülerzeitungswettbewerb 23/24

Gewinner:innen stehen fest!

Am 16. Januar 2024 war es wieder soweit: Eine Jury aus Medien- und Bildungsinstitutionen versammelte sich zur jährlichen  Schülerzeitungs-Jurysitzung. Ganze 26 Schülerzeitungsredaktionen aus dem gesamten Bundesland hatten ihre Ausgaben für den landesweiten Wettbewerb eingereicht.
Die Jurysitzung fand wieder bei uns in der Medienwerkstatt Rostock statt. Die besten drei Zeitungen je Schulart werden hier in willkürlicher Reihenfolge aufgezählt. Die exakte Platzierung? Die gibt’s erst bei der großen Preisverleihung am 20. März 2024 im Zeughaus Wismar.

Bei den Grundschulen haben sich “Der Martinsknaller” (Greifswald), “Rugard Kids News” (Bergen auf Rügen) und “Magnet” (Marlow) durchgesetzt.

Bei den Regionalen Schulen konnten “Gingster Welle” (Gingst), “Störtis Logbuch” (Rostock) und “Teufelsblatt” (Lubmin) die Jury überzeugen.

Unter den Förderschulen machten “Wissen und Spaß” (Ribnitz-Damgarten), “MaFioZo” (Schwerin), “Haff Blatt” (Zirchow) und “Blind Date” (Neukloster) das Rennen.

Bei den Gymnasien gewannen “Unzensiert” (Wittenburg), “The Green Magazin” (Graal-Müritz) und “Innenhof” (Rostock) bei den Printzeitungen sowie “Lactuca” (Rostock) und “Der Koboldt” (Greifswald) bei den Online-Zeitungen.

Alle teilnehmenden Schülerzeitungsredaktionen sind zur großen Preisverleihung in Wismar eingeladen. Neben der Verleihung können die Schülerinnen und Schüler in den Ausgaben der anderen Schülerzeitungen stöbern oder sich mit anderen Redaktionen austauschen. On top gibt es spannende Workshops zu allerlei  Themen speziell für die jungen Redakteurinnen und Redakteure. Neben den Hauptpreisen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro warten tolle Sonderpreise und unsere begehrten Pokale auf die besten Redaktionen. Doch das war noch nicht alles! Die Preisträger:innen des Landeswettbewerbs sichern sich automatisch die Teilnahme am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder! Die besten Zeitungen Deutschlands werden direkt im Anschluss an die Bundesjurysitzung am 22. & 23. Februar 2024 verkündet.

Jurysitzung zum Schülerzeitungswettbewerb 23/242024-01-24T17:31:36+02:00

Medienlabor dreht ersten Episodenfilm

Am vergangenen Wochenende hat das Medienlabor (open media node) der Universität Rostock ihren ersten Episodenfilm bei uns in der Medienwerkstatt gedreht. Zehn Studierende tauchten gemeinsam in die Welt von Ton, Licht und Kameras ein, um das Projekt zu verwirklichen. Der Auftakt des Wochenendes begann mit einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien von Ton, Licht und Kameratechnik. Von Anfang an herrschte eine positive Atmosphäre, in der das Teamwork hervorragend funktionierte. Jede:r Einzelne brachte seine kreativen Fähigkeiten ein und trug dazu bei, dass der Film Gestalt annahm.

Das Herzstück des Projekts bestand in der Idee, einzelne Szenen zu planen und schließlich zu einem Gesamtfilm zu vereinen. In kleinen Gruppen wurden kreative Ideen entwickelt, die von bekannten Filmen und Filmszenen inspiriert waren, jedoch auf eigene Art und Weise neu interpretiert wurden.
Der erste Tag stand im Zeichen der Dreharbeiten für vier bedeutende Szenen. Trotz des straffen Zeitplans am Samstag gelang es der Gruppe, am Sonntag zusätzlich fünf weitere Szenen zu filmen. Das Wochenende erwies sich insgesamt als voller Erfolg, wobei die Studierenden der Universität Rostock nicht nur ihre filmischen Fähigkeiten verbesserten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Filmemachens gewannen.

Medienlabor dreht ersten Episodenfilm2024-01-19T12:12:53+02:00

Die Jenaplanwoche in der Medienwerkstatt Rostock

Vom 4. bis 8. September diesen Jahres erlebte die Medienwerkstatt Rostock eine Woche voller Kreativität, Zusammenarbeit und Medienkompetenz. In Kooperation mit der Kunstschule Rostock öffneten wir unsere Türen für etwa 70 Schüler:innen der 7. Klasse der Jenaplanschule. Das gemeinsame Thema dieser spannenden Woche war Werbung – ein Bereich, der in unserer digitalen Gesellschaft immer präsenter wird.

Mit insgesamt sieben verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und gleichzeitig Medienkompetenz zu erwerben. Die Schüler:innen hatten die Wahl zwischen Workshops, die sich mit verschiedenen Aspekten der Werbung beschäftigten, darunter Musik, Podcast, Foto, Trickfilm, Film und Keramik.

In jedem dieser Workshops wurden die Schüler:innen ermutigt, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei gab es keine Einschränkungen für die kreativen Köpfe, was zu sehr unterschiedlichen und innovativen Ansätzen führte. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Werbeprojekte von der Konzeption bis zur Umsetzung zu gestalten. Dies förderte nicht nur ihre Kreativität, sondern vermittelte ihnen auch wichtige Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und kreativen Medien.

Der Höhepunkt der Jenaplanwoche war zweifellos der Freitag, an dem alle Workshop-Ergebnisse im Kulturkino li.wu. den anderen präsentiert wurden. Die Ergebnisse der Woche zeugten von der Vielfalt der Ansätze und Ideen, die die Schüler:innen entwickelt hatten. Von mitreißenden Podcasts über beeindruckende Trickfilme bis hin zu originellen Keramikwerken – die Werke der Schüler:innen zeigten, dass Kreativität und Medienkompetenz Hand in Hand gehen können.

Die Jenaplanwoche in der Medienwerkstatt Rostock war nicht nur eine Gelegenheit für die Schüler:innen, ihre Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in Sachen Teamarbeit und Kommunikation. Sie lehrte die Teilnehmer:innen, wie Werbung funktioniert, wie sie kritisch damit umgehen können und wie sie ihre eigenen Ideen in die Welt bringen können.

 

Foto(s): Institut für neue Medien / Pascal Emmrich

Die Jenaplanwoche in der Medienwerkstatt Rostock2023-09-18T08:46:15+02:00
Nach oben