SPACE x SOCIETY x CULTURE: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 3. Dezember waren Hannes, Selina und Irma aus unserem Team in Berlin, um das Projekt der Medienwerkstatt bei der Konferenz SPACE x SOCIETY x CULTURE vorzustellen. Die Veranstaltung zeigte, wie ungewöhnliche Partnerschaften innovative Lösungen für dringende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln können. 

Im Zentrum stand die Verbindung von Raumfahrttechnologie mit soziokulturellen Ansätzen. Ein inspirierendes Beispiel dafür ist das Techlab, eine Initiative des @fonds_soziokultur. Dieses Pilotprogramm begleitet zwölf ambitionierte soziokulturelle Organisationen auf ihrem Weg, innovative Ideen zu schärfen, Zielgruppen einzubinden und Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Satellitentechnologien und kulturelle Konzepte treffen hier aufeinander – mit dem Ziel, unser gesellschaftliches Zusammenleben nachhaltig zu gestalten.

Géraldine Naja (Director of Commercialisation, Industry and Competitiveness, ESA) brachte es in ihrer Videobotschaft auf den Punkt: „Together, we have the opportunity to shape the future of our society.“ Diese Botschaft unterstreicht die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Technologie, Kultur und Gesellschaft. Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), betonte ebenfalls die Relevanz neuer Denkansätze und partnerschaftlicher Projekte, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Die Medienwerkstatt ist stolz, Teil dieser spannenden Entwicklungen zu sein. Wir freuen uns darauf, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt in den nächsten Monaten mit euch zu teilen. Bleibt gespannt – es kommen spannende Einblicke und inspirierende Projekte auf euch zu!

SPACE x SOCIETY x CULTURE: Gemeinsam Zukunft gestalten2024-12-13T11:07:14+02:00

Erasmusworkshop am CJD

Die vier Teilnehmerinnen unseres Erasmus-Film-Kurses sind für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ in die Rollen von Medienpädagoginnen geschlüpft und haben den Grundschulkindern der Christophorusschule Rostock gezeigt, wie man Stopmotion-Filme mit LEGO und Knete erstellt. Dabei entstanden vier kleine Animationsfilme. Die Teilnehmerinnen des Erasmuskurs haben im Vorfeld schon eigenständig ein Konzept für den Workshop und die Sendung erarbeitet und haben in diesem Rahmen auch selbständig Kontakt zur Schule aufgenommen. Um Material für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ zu haben, wurde der Workshop gefilmt und einige Kinder interviewt. Der Workshop selbst fand mit einer Gruppe von zehn Grundschulkindern statt, die die Gelegenheit erhielten, unter Anleitung der Erasmus-Teilnehmerinnen in die Grundlagen der Stopmotion-Technik einzutauchen.

Erasmusworkshop am CJD2024-03-14T09:18:17+02:00

Die neue YouTube AG

Wir suchen Kameraleute, Cutter, Journalisten, Interviewer, Schauspieler, Moderatoren, Podcaster, Gamer und Entertainer für einen neuen YouTube-Channel, auf dem ihr den Content bestimmt! 

Ihr habt die Ideen, wir haben Greenscreen, Laptops, Kameras, Mikros, iPads, Software, Trickfilm-Ausrüstung, Redaktionsräume und vieles mehr.

Ihr wollt mitmachen? Dann schreibt uns auf Instagram oder per Mail!

Medienwerkstatt auf YouTube

Zum YouTube Channel
Die neue YouTube AG2021-01-12T11:00:20+02:00

Semesterstart

Am 7. September beginnt das neue Semester der Medienwerkstatt am Institut für neue Medien in Rostock und bietet bis Ende Januar viele Kurse, Workshops und AG´s zu aktuellen Themen und Trends aus den Bereichen Computer, Internet, Grafik und Film.

Um der älteren Generation den Computer zugänglicher zu machen, bietet die Medienwerkstatt auch in diesem Semester wieder die beliebten PC-Grundkurse für Senioren an. In 6 Terminen werden grundlegende Fragen zum Computer beantwortet und wichtige Funktionen wie das Schreibprogramm, E-Mails verfassen oder das Nutzen des Internets verständlich vermittelt.

Wer sich eine eigene Website anfertigen möchte, sollte sich den Workshop „Wordpress für Fortgeschrittene“ genauer anschauen. Hierbei wird das Content-Management-System WordPress vorgestellt, welches es Möglich macht, mit wenigen Klicks den eigenen Internetauftritt zu erstellen. Der Workshop stellt außerdem tolle Funktionen vor und erklärt, wie man Internetseiten moderner und sicherer gestaltet.

Für Alle, die sich schon immer mal intensiver mit Photoshop auseinander setzen wollten, werden insgesamt 3 aufeinander aufbauende Kurse angeboten, die Einsteigern aber auch Fortgeschrittenen praktische Funktionen, Methoden und Tricks dieser Software-Wunderwaffe vermitteln.

Auch im Videobereich gibt es neue Angebote: der Workshop „Toneinsatz im Film“ lässt teilnehmende Filmemacher und Musiker erkunden, wie Ton im Film funktioniert und welche Rolle das auditive Erzählen hat. So lässt sich das beste aus dem eigenen Filmprojekt herausholen!
Wer anschließend seinen fertigen Film direkt über das Internet verbreiten möchte, erfährt im Workshop „YouTube 1×1“ von YouTuber und Journalist Tom Phillip Zenker, welche Möglichkeiten die Plattform bietet, und wie man schnell und erfolgreich einsteigen kann.

Für Kinder und Jugendliche gibt es ebenfalls Einiges zu erleben! Im Trickfilmbereich wird es einen Workshop und eine AG geben, in denen sich alles um das Animieren und Erzählen von Trickfilmen dreht. Außerdem bietet die junge Videogruppe „New X-iT“ Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Filmprojekte auf die Beine zu stellen.

Detaillierte Informationen zu den Angeboten des neuen Semesters gibt es auf www.ifnm.de. Auf alle Kurse, Workshops und AG´s bietet die Medienwerkstatt Arbeitssuchenden und Sozialhilfeempfänger 50% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.

youtuber_tom_phillip_zenker

Der Rostocker YouTuber Tom Phillip Zenker betreibt einen Kanal mit mehr als 6.500 Abonnenten

photoshop_lernen_in_der_medienwerkstatt_rostock

Photoshop für Alle – wir helfen beim Einstieg in die Software-Wunderwaffe.

Semesterstart2017-07-05T10:02:21+02:00

Rostocker Jugendfilmgruppe “New X-iT” klarer Favorit beim 24. Landesfilmfest MV

Beim 24. Landesfilmfest MV des Bundesverbands Deutscher Film-Autoren (BDFA) am vergangenen Wochenende in Wiendorf konnte das junge Filmteam “New X-iT” vom Institut für neue Medien zwei erste Preise entgegennehmen. Die Fachjury, kompetent besetzt mit der Fernsehautorin Gritta Nöh, dem Filmemacher Arne Papenhagen und dem Produzenten Thomas Prausse, honorierte damit die Filme “Fabulaphrenie” und “Niemals einpullern, während ihr träumt” der filmischen Eleven aus der Hansestadt. Beide Produktionen entstanden im Sommerfilmcamp 2014 der 16- bis 18-jährigen Jungfilmer, welche dieser Leidenschaft in ihrer Freizeit mit großem Einsatz nachgehen.

Der Spielfilm “Fabulaphrenie” verknüpft geschickt Märchenmotive zu einem stimmig durchdachten Erzählstrang-Geflecht, bei welchem dann im Abschlussbild die Handlungsfäden zusammenführt werden. Die Jury lobte die “enorme Darstellerleistung”, das “hohe technische Niveau – vor allem auch in der Licht- und Titelgestaltung” – sowie die “hervorragende Inszenierung” (Regie Wencke Donath und Sascha Piarerva, beide 18 Jahre alt).

Der zweite Preisträgerfilm aus Rostock mit dem skurrilen Titel “Niemals einpullern, während ihr träumt” ist als Teamarbeit von “New X-iT” eine surreale Groteske in Collageform, welche “sehr unterhaltsam und phantasievoll in tollen Bildern” (Jury) den Zuschauer mit originellen Ideen konfrontiert, welche sogar die “Annäherung an Klassiker der Filmgeschichte von Murnau bis Dali” leisten. Dieser Film wurde vom Landesfilmfest zum Bundeswettbewerb des Fantasie- und Experimentalfilms nach Waiblingen (Baden-Württemberg) delegiert, während “Fabulaphrenie” unser Bundesland beim Wettbewerb Spielfilm im oberbayrischen Schrobenhausen vertreten wird.

Mitglieder der Gruppe New X-iT sind außerdem mit zwei Filmen beim Wettbewerb Junger Film im FiSH 2015 in Rostock vertreten.

Niemals einpullern, während ihr träumt

Ausschnitt aus “Niemals einpullern, während ihr träumt”

Rostocker Jugendfilmgruppe “New X-iT” klarer Favorit beim 24. Landesfilmfest MV2017-07-05T10:02:21+02:00
Nach oben