Über Patrick Hinz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Hinz, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Netzwerkinitiative #MVedu gewinnt den bundesweiten „Oscar“ der Medienpädagogik

Die Netzwerkinitiative #MVedu wurde am 15.11.20 mit dem Dieter Baacke Preis unter dem Motto „Speak out & Connect“ in der Kategorie E „Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter“ ausgezeichnet.
 
#MVedu zeigt, wie sich Pädagog*innen auch in ländlichen Regionen vernetzen können und ihre Arbeit gemeinsam reflektieren, erneuern, weiterbringen. Bildungsenthusiasmus, diesen aufleuchtenden Begriff hat sich das sechsköpfige Team explizit auf die Fahnen geschrieben.
Netzwerkinitiative #MVedu gewinnt den bundesweiten „Oscar“ der Medienpädagogik2020-11-17T16:09:41+02:00

Action Film – Behind the Scenes | Film-Workshop

Schüsse, Explosionen und Kämpfe – wer einen Actionfilm schaut, erwartet eine spannungsreiche Handlung und turbulente, oft gewaltbetonte Szenen. Denn das Genre ist beliebt wie eh und je. Doch wie werden solche actiongeladenen Einstellungen produziert? Was muss vorher beachtet und bedacht werden? Im Seminar werden vom 18. bis 20. September Actionszenen besprochen und analysiert. Eigene Actionfilm-Ideen werden dabei diskutiert, auf Umsetzbarkeit geprüft und im Hinblick auf den Dreh besprochen. 

Angesprochen werden mit diesem Seminarangebot junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren. Sie zahlen einen Teilnahmebeitrag von 25,00 Euro. Sie erhalten eine Reisekostenerstattung bis max. 50 Euro pro Peron. Die Verpflegung umfasst Getränke, Fingerfood, jedoch keine Mittagsverpflegung. Der Seminarleiter, André Jagusch, ist selbst Filmemacher, Regisseur und Kameramann von Action(kurz)filmen, tätig in Berlin und Rostock. Zudem ist er Gewinner mehrerer Filmpreise.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film statt

Weitere Infos/Anmeldung:
Telefon: 0381-203540
Action Film – Behind the Scenes | Film-Workshop2020-08-17T14:48:50+02:00

„sputnik” Folge 70: „MEDIENLABOR – Systemsprenger KinoMoment“

Die 70. Jubiläumsausgabe von „sputnik”, dem Jugend- und Kulturmagazin vom Rostocker Offenen Kanal Fernsehen (rok-tv) der Medienanstalt Mecklenburg- Vorpommern ist eine spezielle Co-Produktion mit „What ́s Up!?“, dem nichtkommerziellen Online-Magazin für politisch relevante Themen aus Rostock.

Das Team des Magazins, bestehend aus Rostocker Studierenden und Auszubildenden, besuchte im vergangenen Jahr zusammen mit der FSJlerin Charlotte von rok-tv einen einzigartigen KinoMoment für Familien und Helfer*innen, organisiert vom MEDIENLABOR. Anlässlich der Rostocker Filmpremiere des Kinofilms „Systemsprenger“ am 19. September 2019 versammelten sich wir „SystemMenschen“, Mütter, Väter, Töchter, Söhne, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Polizist*innen, die aus langjähriger Praxiserfahrung heraus mit gerade diesem Film gemeinsam umgehen wollten. Dem Alleinsein der filmisch dargestellten Erwachsenen wollten wir aus dem Medienlabor unbedingt eine bemerkte, eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit in Aussicht stellen. Sogar Systemsprenger mit ihren Eltern und ihren Begleitern waren da.

Das Filmteam, selbst Teil des Medienlabors, veröffentlicht nun die Aufnahmen und resümiert in einem eigenen Statement zur Aktualität des Themas. Der Film ist zu Ende, unsere gemeinsame Realität besteht weiterhin. In Rostock wiederholt sich jetzt die medial geführte Debatte zwischen Polizei und Jugendhilfe unter dem Begriff „Problem-Kids“. Das Medienlabor war hier schon mehrmals hilfreich, und steht auch gerne wieder zur Verfügung. Für den problembewussten und dann lösungsorientierten Diskurs aller Beteiligten – gut dokumentiert selbstverständlich.

Pressemitteilung downloaden

Sendezeiten:

Erstausstrahlung am Dienstag, den 18. Februar 2020 um 09:00 Uhr. Wiederholungen folgen alle 3 Stunden sowie am Sonnabend, den 22. Februar 2020 zu den gleichen Uhrzeiten… und zu jeder anderen Zeit in der Mediathek: https://www.mmv-mediathek.de/sendungen/41-sputnik.html

Das MEDIENLABOR, ein Fachaustausch zwischen Rostocker Sozial- und Medienpädagogen, getragen von der Gesellschaft für Bildung, Erziehung und Gesundheit (GeBEG) dem Institut für neue Medien (ifnm) und dem Rostocker Offenen Kanal (rok-tv), trifft sich regelmäßig seit Anfang 2017. Wie können wir eine nachhaltige Aufmerksamkeit für Gutes und Gelingendes miteinander entwickeln? Und merken wir, wenn wir es schon tun? Nehmen wir uns selbst in den Blick? Aus diesen Überlegungen entstehen gemeinsame Wirklichkeiten. Ein Beispiel ist die Kooperation mit der Uni Rostock zu der Frage des Sozialministeriums MV: „Wie gut umgehen mit systemherausfordernden Kindern und Jugendlichen, ohne geschlossene Unterbringung?“. Unsere Projektantwort: SymPAV, Systemsprenger-Systeme Praxisnah Analysieren und Verstehen.

„sputnik” Folge 70: „MEDIENLABOR – Systemsprenger KinoMoment“2020-02-19T16:57:40+02:00

South Baltic Filmnet – Projektpublikation veröffentlicht

FilmNet – South Baltic Film and Culture Network vereint kulturelle Institutionen und Organisationen aus dem Ostseeraum in den Bereichen Film und Medienbildung. Durch den Austausch von Erfahrung, Transfer von Wissen und permanente Zusammenarbeit kann die Qualität der Medienpädagogik verbessert werden.

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Netzwerks, welches für jede Initiative zugänglich ist, die in der Filmbildung, dem Schaffen einer Filmkultur oder der internationalen Zusammenarbeit aktiv werden möchte. Durch die Teilnahme an dem Projekt beteiligen wir uns an der Entwicklung und Förderung der baltischen Identität. Unser Einsatz ist auf jede Person, welche im Ostseeraum lebt, gerichtet, denn unabhängig von unserem Herkunftsland haben wir viele Gemeinsamkeiten.

Verlauf und Ergebnisse des Projekts wurden kürzlich in einer Publikation veröffentlicht, die hier eingesehen werden kann.

PDF-Datei, ca. 3 Mb

Weitere Informationen zum Projekt und seinen Akeuren finden Sie auf unserer Website.

Mehr erfahren
South Baltic Filmnet – Projektpublikation veröffentlicht2020-02-04T14:41:38+02:00

Kunst- und Mediencamp in den Winterferien 2020

Wir bieten vom 10. bis 14. Februar Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren die Möglichkeit, sich kreativ und bunt auszuprobieren, neue Medientechniken kennen zu lernen und einfach Spaß zu haben! Alle Kurse finden in der FRIEDA 23 statt.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich noch bis zum 27. Januar 2020 zu einem der kostenfreien Workshops anmelden:

1. Im Fokus – Filmprojekt

Ihr wollt wissen, wie Film funktioniert? Ihr habt Ideen und wollt sie filmisch umsetzen? Hier lernt ihr, wie aus Ideen Filmkonzepte werden, wie Drehbücher entstehen und wie diese dann technisch umgesetzt werden. Ihr könnt alles praktisch ausprobieren, vor und hinter der Kamera.

2. Stop-Motion – Alles in Bewegung

Hier könnt ihr lernen, wie Trickfilme entstehen. Ihr lernt verschiedene Animationstechniken kennen, erweckt eure Figuren in eigenen Projekten zum Leben und vertont eure Filme auch selbst. Egal, ob mit Knete, Lego oder Zeichnungen – hier ist für jeden was dabei.

3. Graffity/Stencil Workshop mit Sebastian Volgmann

„Street Art – Mit Tape, Graffiti und Stencils Rostock anders entdecken“ Was ist Streetart und wie unterscheidet sie sich von den klassischen, etablierten Künsten? Welche Grenzen in Bezug auf ihre (Ill-)legalität existieren? Welche Künstlerarbeiten und stilistische Unterschiede gibt es in Rostock und Metropolen wie London, Tokyo oder Berlin? Mit Fragen wie diesen könnt ihr verschiedene Techniken der Streetart erproben, und ihr erkundet dabei Rostock auf versteckte Zeichen und Symbolschaften dieser illegitimen Kunst.

4. „Urban Glow“ (in Kooperation mit dem Tanzland Rostock)

Eine Woche lang in die HipHop-Kultur eintauchen – Grow and Flow! Dieser Workshop versteht sich als Heranführung an den für viele Jungs und Mädels so anziehenden Tanzstil Breakdance. Kondition, Koordination und Kraft dienen als Grundlage für das Training und HipHop, Funk, House und Breakdance-Elemente als Eckpunkte dieses speziellen Kurses.

Trainingsleiter sind Mario Zschornack, ein erfahrener Breakdancer und Brit Bauermeister, Mitglied der „Breakdance-Crew „Typhon“ aus Rostock. Egal, ob du schon Erfahrung In Breakdance, HipHop oder House Dance hast, die Projektleiter gehen auf deine individuellen Fähigkeiten ein und ermöglicht damit eine differenzierte Förderung aller interessierten Teilnehmer.

4. „Urban Glow“ (in Kooperation mit dem Tanzland Rostock)

Eine Woche lang in die HipHop-Kultur eintauchen – Grow and Flow! Dieser Workshop versteht sich als Heranführung an den für viele Jungs und Mädels so anziehenden Tanzstil Breakdance. Kondition, Koordination und Kraft dienen als Grundlage für das Training und HipHop, Funk, House und Breakdance-Elemente als Eckpunkte dieses speziellen Kurses. Trainingsleiter sind Mario Zschornack, ein erfahrener Breakdancer und Brit Bauermeister, Mitglied der „Breakdance-Crew „Typhon“ aus Rostock. Egal, ob du schon Erfahrung In Breakdance, HipHop oder House Dance hast, die Projektleiter gehen auf deine individuellen Fähigkeiten ein und ermöglicht damit eine differenzierte Förderung aller interessierten Teilnehmer. Gemeinsam werden im Laufe des Projekts Choreographien erarbeitet und dir gezeigt, „Freestyle“ zu tanzen. Der Abschluss wird ein öffentliches Showing sein. Darüber hinaus werdet ihr auch andere Sachen rund um das Thema Hip Hop kennenlernen. Seid gespannt.

Neugierig geworden? Dann meldet euch bis zum 27. Januar 2020 Angabe von eurem Namen und Alter und natürlich vom Workshop, an dem ihr teilnehmen wollt, bei geschaeftsstelle@karo.ag an.

Alle Workshops sind kostenfrei und finden von 9-16 Uhr statt. Natürlich gibt es eine Mittagspause mit einer Verpflegung. Solltet ihr Unverträglichkeiten oder Allergien haben bzw. Lebensmittel aus persönlichen Gründen nicht verzehren, teilt uns das einfach mit. Selbstverständlich übernehmen wir auch die Kosten für die Verpflegung.

Wir freuen uns auf euch!

Kunst- und Mediencamp in den Winterferien 20202020-01-15T11:32:44+02:00
Nach oben