Über Patrick Hinz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Hinz, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Semester Abschluss Präsentation

Am Freitag, dem 10. Juli, fand von 9 bis 13 Uhr die Semester-Abschluss-Präsentation der Medienwerkstatt Rostock statt. Zu der Veranstaltung wurden Lehrer und Schüler aus SCHULE plus-Projekten eingeladen, um gemeinsam mit ihren Dozenten Grafiken, Fotografien und Filme zu präsentieren, die gemeinsam in den letzten Monaten entstanden sind.

Hierfür wurden die Flure der FRIEDA 23 zur Ausstellungsfläche verwandelt und das Li.Wu für die Filmpräsentationen genutzt.

Invalid Displayed Gallery

Semester Abschluss Präsentation2017-07-05T10:02:21+02:00

Praktikum am Filmset

Im Juli und August entstehen erneut Kurzfilmproduktionen der Rostocker Schule in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater. Die Vorproduktion hierfür ist bereits in vollem Gange, denn Ende Juli und Anfang August soll gedreht werden.
Im Bereich der Produktionsassistenz wird ab sofort ein motivierter und flexibler Praktikant bzw. eine Praktikantin gesucht. Das Praktikum wird am 10.08. enden.

Wenn ihr Interesse habt, schickt eine Mail an kontakt@rostocker-schule.de.

Praktikum am Filmset2015-07-07T10:33:14+02:00

Social Media: Chancen oder Risiken

Der Stellenwert sozialer Netzwerke hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben werden Facebook, Twitter und Co. wegen der Vernetzungsmöglichkeiten und Reichweite gerne genutzt. Noch nie war der Austausch mit Freunden oder das Erstellen und Teilen von Fotos oder Videos einfacher. Doch neben den zahlreichen Vorteilen dieser Netzwerke ergeben sich auch einige Nachteile wie Cybermobbing und datenschutzrechtliche Grauzonen.
Besonders die Nutzung solcher Netzwerke durch Kinder und Jugendliche stellt Eltern oft vor eine Herausforderung. Eine Hilfestellung bietet hierbei der Workshop „Social Media: Chancen oder Risiken“ an der Medienwerkstatt Rostock.

Medienpädagogen geben an diesem Trainingstag wertvolle Tipps für Eltern, die ihren Kindern den richtigen Umgang mit Social Media ermöglichen möchten. Die Teilnehmenden erhaltenen einen Einblick in die Funktionen dieser Netzwerke und erfahren, wie man Kinder und Jugendliche beim richtigen Umgang damit unterstützen kann. Dabei werden Punkte wie Cybermobbing, Privatsphäre, Zeit im Internet, Medienkompetenz und Schutz vor Fremden behandelt. So lernen die Teilnehmenden aktiv, wie Kinder und Jugendlich auf den Umgang mit Social Media vorbereitet und sensibilisiert werden müssen.

Der Workshop findet am 11.07.2015 von 10:00 bis 14:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10€ pro Person. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0381 203540, via E-Mail unter anmeldung@ifnm.de oder über Kontaktformular möglich.

Social Media: Chancen oder Risiken2017-07-05T10:02:21+02:00

Bild für Bild – Grundlagen des Filmschnitts

Bei einem guten Film muss alles stimmen – vom Drehbuch über die Kameraführung oder dem Szenenaufbau, bis hin zur schauspielerischen Leistung. Auch der Filmschnitt ist ein wichtiger kreativer Teil des Filmschaffens, um vorhandenes Ton- und Bildmaterial zu strukturieren und dem Zuschauer im besten Fall Kontinuität zu vermitteln.

Wie man gestalterisch arbeitet und welche Rolle ein geschickter Filmschnitt haben kann, lernen die Teilnehmer in dem Wochenendworkshop „Bild für Bild – Grundlagen des Filmschnitts“  in der Medienwerkstatt kennen. Denn schon kleine Änderungen können die Aussage, den Rhythmus und die Struktur eines Filmes deutlich verändern!

Es werden stilistische Mittel wie etwa verschiedene Schnitttechniken oder Arten von Über-blendungen vorgestellt und technische Fragen geklärt, die bei dem Einstieg in die Filmmontage oder bei dem Umstieg vom analogen auf den digitalen Schnitt entstehen können. Auch die Rolle der Schnitt-Rhythmik in Kombination mit Musik wird beleuchtet.
Alle Teilnehmenden können eigenes, digitalisiertes Filmmaterial mitbringen, um direkt die neuen Techniken auszuprobieren. (Filmmaterial kann kann auch gerne gestellt werden).

Der Workshop findet vom 11. bis 12.07. von 10:00 bis 16:00 Uhr statt, die Teilnahmegebühr beträgt 85€ pro Person. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0381 203540, via E-Mail unter anmeldung@ifnm.de oder über Kontaktformular möglich.

Bild für Bild – Grundlagen des Filmschnitts2017-07-05T10:02:21+02:00

Webtools kennenlernen und ausprobieren

Das Arbeiten an Dokumenten oder Projekten mit mehreren Personen kann schnell zu Verwirrungen, Problemen und Frust führen. Für alle, die ihre Arbeit im Team verbessern möchten oder aber Festivals, Kunstevents, Filmprojekte und ähnliche Veranstaltungen organisieren, bietet die Medienwerkstatt am Institut für neue Medien den Workshop „Webtools – kennenlernen und ausprobieren“ an.

Der Workshop stellt zahlreiche Werkzeuge vor, die jederzeit über das Internet erreichbar sind und als Webtools bezeichnet werden. Die Anwendungsgebiete von Webtools sind umfangreich. Beispielsweise gibt es Lösungen, die speziell zur Dateiverwaltung im Internet konzipiert wurden. Andere Webtools bieten ein umfangreiches Gesamtpaket zum Verwalten von Kalendern, Kontakten, Notizen und Fotos bis hin zur Text- und Tabellenverarbeitung.
Was es noch für Tools gibt und vor allem welche Möglichkeiten und Vorteile sie bieten, erfahren alle Workshop-Teilnehmer. So lassen sich Kalender, Dokumente und Kontakte mit Kollegen, Freunden oder Familie problemlos über das Internet teilen!

Der Workshop findet am 2. Juli von 17 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € pro Person. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0381 203540, via E-Mail unter anmeldung@ifnm.de oder über Kontaktformular möglich.

Das Mitbringen eines eigenen Laptops wird empfohlen, ist aber keine Vorraussetzung.

webtools_grafik

Skype, Dropbox, Evernote sind nur ein paar von unzähligen tollen und praktischen Webtools

Webtools kennenlernen und ausprobieren2017-07-05T10:02:21+02:00
Nach oben