Sicheres Surfen im Internet – Lernen Sie die Gefahrenquellen kennen und schützen Sie sich richtig!

Als Plattform für Kommunikation und Information bietet das Internet unendliche Möglichkeiten für Jung und Alt. Unbegrenzt jedoch nur für jene, die sich auch damit auskennen. Worauf sollte man achten, wenn man sich im Internet bewegt? Welche technischen Einstellungen sind wichtig, um sich vor Übergriffen zu schützen und was sollte man bei der Weitergabe von persönlichen Daten berücksichtigen?

(mehr …)

Sicheres Surfen im Internet – Lernen Sie die Gefahrenquellen kennen und schützen Sie sich richtig!2017-07-05T10:02:21+02:00

Einfache Technik, große Effekte – Grundlagenkurs der Bildbearbeitung startet am 22. Oktober!

Leuchtende Farben, scharfe Kontraste oder große Effekte lassen sich mit Bildbearbeitungsprogrammen am Computer leicht in die eigenen Bilder einarbeiten. Der Einstieg mit professioneller Software gestaltet sich jedoch umso schwieriger. Das institut für neue medien bietet dafür einen Grundlagenkurs in Photoshop an. Start ist Mittwoch, 22.10. und es gibt noch wenige freie Plätze.

Der Kurs „Photoshop für Einsteiger“ richtet sich an alle, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse von dem Programm haben, aber die Kunst der Bildbearbeitung professionell erlernen möchten. Im Vordergrund steht die Vermittlung der Grundkenntnisse der Adobe-Software. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer eigenständig Bilder von der Fotokamera importieren und Korrekturen von Farben, Helligkeit und Kontrasten vornehmen können. Außerdem werden die wichtigsten Werkzeuge erklärt und die Optimierung von Bildgröße und Auflösung zur Vorbereitung für den Druck erlernt. Kursleiter Tino Sedelies begleitet die Teilnehmer an sechs wöchentlichen Terminen und geht auch auf individuelle Fragen ein. Die Anzahl der Teilnehmer im Kurs ist daher begrenzt.

Der Kurs findet vom 22. Oktober bis 26. November 2014 statt, jeweils mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr in den Räumen des instituts für neue medien. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter (0381) 20354-0 oder via E-Mail (anmeldung@ifnm.de) oder über unser Anmeldeformular (hier klicken). Die Teilnahmegebühr für diesen Kurs mit sechs Einheiten beträgt 65,- Euro.

Einfache Technik, große Effekte – Grundlagenkurs der Bildbearbeitung startet am 22. Oktober!2017-07-05T10:02:21+02:00

Kunst und Medienwoche statt Klassenfahrt

Im September 2014 wurde eine Projektwoche zusammen mit der Jenaplanschule durchgeführt. Eine “Kunst- und Medienwoche statt Klassenfahrt“, das hatte sich die Jenaplanschule von der Frieda 23 erhofft. 40 SchülerInnen zwischen zwölf und 15 Jahren wählten aus fünf kreativen Angeboten von Lokalradio Lohro, Kunstschule Rostock und institut für neue medien. Alle Angebote standen unter dem Thema Werbung und Kommunikation. Die SchülerInnen gingen mit großem Eifer und Kreativität an die Projekte. Während sich eine Gruppe mit Food-Fotografie beschäftigte, feilte eine andere im Tonstudio an einem ganzen Radiowerbeblock. In der Grafikwerkstatt entstand wiederum eine kubistische Milchtüte. Die SchülerInnen im Trickfilmstudio entwickeln einen Werbespot für Nagellack. Alle TeilnehmerInnen lernten während der Projektwoche spielerisch und kreativ wie man mit Kunst und Werbung arbeitet, und wie Werbung und Medien mit uns arbeiten.

Abschließend zu der Kunst- und Medienwoche gab es eine zweistündige Matinee in der Frieda 23. Hier wurden díe kreativen und sehr gelungenen Ergebnisse der Woche von den SchülerInnen Freunden und Eltern präsentiert, wobei jede Gruppe mit der gleichen Aufmerksamkeit honoriert wurde.

Kunst und Medienwoche statt Klassenfahrt2016-01-28T15:02:33+02:00

Die Trickfilm-AG startet in das neue Semester.
Jetzt anmelden!

In der Trickfilm-AG haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, den
Aufbau und die Produktion eines Films zu verstehen. Dabei bekommen sie
die Chance, ihre eigenen Trickfilme zu gestalten. Unter der Anleitung von Marcus Oesterreich werden bei verschiedenen Übungen Techniken erlernt, wie ein Film aufgebaut sein kann. Schließlich sind der Fantasie der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt, ob mit Papier und Stift, Knete, Puppen oder Lego – sie entscheiden, wie sie ihren eigenen Trickfilm gestalten wollen. Den Film können die Teilnehmer am Ende des Semesters natürlich mitnehmen.

Vier Jungs beim Arbeiten an ihrem Film in der Trickfilm-AG.  (Foto: Marcus Oesterreich)

Vier Jungs beim Arbeiten an ihrem Film in der Trickfilm-AG.
(Foto: Marcus Oesterreich)

(mehr …)

Die Trickfilm-AG startet in das neue Semester.
Jetzt anmelden!
2017-07-05T10:02:21+02:00

Sechs Filme – sechs Medaillen
Erfolge für Rostocker Jungfilmer bei Bundeswettbewerben

In den vergangenen Tagen fanden einige Bundeswettbewerbe statt und ein junges Rostocker Filmteam war dort sehr präsent. Die Gruppe “New X-iT” vom institut für neue medien wurde mit einigen Filmen vom Landeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren (BDFA) zu drei Wettbewerben delegiert, welche ganz speziellen Charakteristika haben.
(mehr …)

Sechs Filme – sechs Medaillen
Erfolge für Rostocker Jungfilmer bei Bundeswettbewerben
2017-07-05T10:02:21+02:00
Nach oben