Kurzfilme gegen Rassismus

Mit der Wettbewerbsausschreibung „Klappe gegen Rassismus“ werden Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren aufgefordert, eigene Ideen für Kurzfilme gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu entwickeln und einzureichen. Auch Schulen und Jugendeinrichtungen bitten wir, Kinder und Jugendliche auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen und diese aktiv bei einer Bewerbung zu unterstützen.

Bewerbungen können allerdings nur bis zum 1. November 2015 bei der RAA eingereicht werden. Aus allen eingereichten Vorschlägen wählt eine prominent besetzte Jury die zehn besten Filmideen aus. Die Gewinner erhalten professionelle Unterstützung in Form von technischer Ausstattung, medienpädagogischer Begleitung und fachlicher Beratung im Wert von bis zu 4.000 Euro, um ihr Vorhaben bis zum Frühjahr 2016 selbst zu realisieren. Außerdem veröffentlicht die RAA die fertigen Filme auf einer DVD.

Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie unter www.klappe-gegen-rassismus.de im Internet.

Kurzfilme gegen Rassismus2015-10-08T13:31:06+02:00

Ton-Workshop für Filmemacher und Musiker

Für einen guten Film werden viele verschiedene Komponenten gebraucht. Angefangen bei einer Idee, über Beleuchtung und Kameraführung bis hin zur richtigen Vermarktung. Ein weiteres tragendes Element, welches dabei oft vergessen wird, ist der Ton. Der 3-tägige Workshop gibt einen Gesamtüberblick zu allen Ton-relevanten Fragen mithilfe von praktischen Beispielen.

Angeleitet von Produzent Jörg Rainer Friede wird alles Wissenswerte behandelt, was Filmemacher oder Musiker in Bezug auf das Aufnehmen, Verarbeiten und Verwenden von Ton und Musik im Film wissen müssen.
Angefangen bei Grundlagen zu Frequenzen, Schalldruck oder Raumklang wird neben akustischem Wissen auch die entsprechende Aufnahmetechnik vorgestellt. Hierbei erfahren die Teilnehmenden beispielsweise, welche Arten von Mikrofonen existieren und wie man Sie am besten für verschiedene Tonquellen wie etwa Sprache oder Instrumente einsetzt.

Auch unterschiedliche Technik für die Ton- und Musikbearbeitung wird vorgestellt. Darunter zählen neben verschiedenen Arten von Mischpulten auch zahlreiche Effektgeräte für die Klangbearbeitung, die den Ton wesentlich verbessern oder sogar retten können.

Abgerundet wird der Workshop mit nützlichen Tipps und Tricks zur Endverarbeitung von Audiospuren. Dabei wird zum einen das Abhören, Mixen und Mastern behandelt, zum anderen auch die richtige und geschickte Verwendung von Ton und Musik im eigenen Film.

Der Wochenend-Workshop findet vom 16. bis 18. Oktober in Kooperation mit rok tv im Studio des offenen Kanals statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40€ pro Person. Nähere Informationen zu dem Angebot, zur Anmeldung sowie zu den Uhrzeiten erhalten Sie per Telefon unter 0381 203541 oder HIER

rok_tv_studio

Ton-Workshop für Filmemacher und Musiker2017-07-05T10:02:20+02:00

Die 2. Kunst- und Medienwoche der Jenaplanschule

jenaplan_rosrock_logoEine Woche vollgepackt mit Kunst und Medien – darauf können sich rund 50 Schüler der Jenaplanschule Rostock freuen, denn vom 21. bis 25.09.2015 findet die zweite Jenaplan-Woche in der FRIEDA 23 statt.

Die Siebent- und Achtklässler können aus fünf Workshops zum Thema „Werbung“ wählen, die vom Radio LOHRO, der Kunst.Schule.Rostock und dem Institut für neue Medien angeboten werden.
In Gruppen von 8 bis 10 Schülern werden unterschiedliche Projekte aus den Bereichen Film, Animation, Fotografie, Radio und Malerei entwickelt und umgesetzt. Neben einer Menge Spaß und dem Ausleben der eigenen Kreativität steht ein Lerneffekt im Umgang mit neuen aber auch klassischen Medien im Vordergrund. Alle Workshops finden in verschiedenen Werkstätten in der FRIEDA 23 statt und bilden eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

Am Samstag, dem 26. September, werden die Ergebnisse der Kunst- und Medienwoche im LiWU in der FRIEDA 23 von 10 Uhr bis 12 Uhr auf der großen Leinwand des Kinosaals präsentiert. Pressevertreter sind hierzu herzlich willkommen.

videoarbeit_wärhend_der_jenaplanwoche

Die 2. Kunst- und Medienwoche der Jenaplanschule2017-07-05T10:02:20+02:00

Semesterstart

Am 7. September beginnt das neue Semester der Medienwerkstatt am Institut für neue Medien in Rostock und bietet bis Ende Januar viele Kurse, Workshops und AG´s zu aktuellen Themen und Trends aus den Bereichen Computer, Internet, Grafik und Film.

Um der älteren Generation den Computer zugänglicher zu machen, bietet die Medienwerkstatt auch in diesem Semester wieder die beliebten PC-Grundkurse für Senioren an. In 6 Terminen werden grundlegende Fragen zum Computer beantwortet und wichtige Funktionen wie das Schreibprogramm, E-Mails verfassen oder das Nutzen des Internets verständlich vermittelt.

Wer sich eine eigene Website anfertigen möchte, sollte sich den Workshop „Wordpress für Fortgeschrittene“ genauer anschauen. Hierbei wird das Content-Management-System WordPress vorgestellt, welches es Möglich macht, mit wenigen Klicks den eigenen Internetauftritt zu erstellen. Der Workshop stellt außerdem tolle Funktionen vor und erklärt, wie man Internetseiten moderner und sicherer gestaltet.

Für Alle, die sich schon immer mal intensiver mit Photoshop auseinander setzen wollten, werden insgesamt 3 aufeinander aufbauende Kurse angeboten, die Einsteigern aber auch Fortgeschrittenen praktische Funktionen, Methoden und Tricks dieser Software-Wunderwaffe vermitteln.

Auch im Videobereich gibt es neue Angebote: der Workshop „Toneinsatz im Film“ lässt teilnehmende Filmemacher und Musiker erkunden, wie Ton im Film funktioniert und welche Rolle das auditive Erzählen hat. So lässt sich das beste aus dem eigenen Filmprojekt herausholen!
Wer anschließend seinen fertigen Film direkt über das Internet verbreiten möchte, erfährt im Workshop „YouTube 1×1“ von YouTuber und Journalist Tom Phillip Zenker, welche Möglichkeiten die Plattform bietet, und wie man schnell und erfolgreich einsteigen kann.

Für Kinder und Jugendliche gibt es ebenfalls Einiges zu erleben! Im Trickfilmbereich wird es einen Workshop und eine AG geben, in denen sich alles um das Animieren und Erzählen von Trickfilmen dreht. Außerdem bietet die junge Videogruppe „New X-iT“ Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Filmprojekte auf die Beine zu stellen.

Detaillierte Informationen zu den Angeboten des neuen Semesters gibt es auf www.ifnm.de. Auf alle Kurse, Workshops und AG´s bietet die Medienwerkstatt Arbeitssuchenden und Sozialhilfeempfänger 50% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.

youtuber_tom_phillip_zenker

Der Rostocker YouTuber Tom Phillip Zenker betreibt einen Kanal mit mehr als 6.500 Abonnenten

photoshop_lernen_in_der_medienwerkstatt_rostock

Photoshop für Alle – wir helfen beim Einstieg in die Software-Wunderwaffe.

Semesterstart2017-07-05T10:02:21+02:00
Nach oben