Über Patrick Hinz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Hinz, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Das war die SAP 2018

Auch am Ende des Schuljahres 2017/2018 fand im Li.Wu in der FRIEDA 23 die Semesterabschlusspräsentation statt. Rund 120 Schülerinnen und Schüler präsentierten die Ergebnisse aus unterrichtsergänzenden Schulkursen, die u.A. vom Schule plus Programm gefördert wurden.

Die Medienschaffenden kamen von der Jenaplan Schule Rostock, dem Innerstädtischen Gymnasium, der Europaschule Rövershagen, der Otto-Lilienthal-Schule, dem Erasmus Gymnasium sowie der Kooperativen Gesamtschule Südstadt.

Das war die SAP 20182018-06-29T13:34:43+02:00

Drehbuchschreiben für @alle

Damit aus einer Filmidee ein guter Film wird, benötigt es ein durchdachtes Drehbuch. Wie man ein gutes Drehbuch schreibt, erklärt Filmemacher Max Gleschinski. Der 24-jährige Rostocker hat Drehbücher für verschiedene Kurzfilme geschrieben und stellte kürzlich seinen ersten Langfilm „Kahlschlag“ fertig, welcher komplett in Mecklenburg-Vorpommern gedreht wurde.

Im Seminar werden theoretische Grundlagen vorgestellt, indem ausgewählte Drehbücher und Filme gemeinsam analysiert werden. Wie werden Charaktere vorgestellt? Worauf kommt es bei der Szenenplanung an? Mit welchen Mitteln lässt sich der Spannungsbogen aufrecht erhalten und was macht ein gutes Ende aus? Diese und mehr Fragen beantwortet Max Gleschinski, sodass eigene Ideen und Entwürfe weiterentwickelt werden können.

Das dreitägige Seminar findet am 9. März von 16 bis 20 Uhr, sowie am 10. und 11. März von 10 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € pro Person. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0381 20354-1 oder HIER möglich.

Mit freundlichen Unterstützung des BJF

Drehbuchschreiben für @alle2018-03-01T13:56:53+02:00

Robotik Camp 1.0

Das Thema „Roboter programmieren“ schrieben sich in den Winterferien 11 TeilnehmerInnen zwischen 10 und 15 Jahren auf die Fahnen.

Sie lernten in einem zweitägigen Workshop wie ein mBot konstruiert und einfache Algorithmen programmiert werden können. Nachdem am Beginn des Kurses das Zusammenbauen des Roboters im Vordergrund stand, wurden anschließend die Grundlagen der Programmierumgebung in kurzen und interessanten Übungen erklärt. Am Ende des ersten Tages waren bereits alle Roboter in der Lage einer schwarzen Linie zu folgen und Hindernissen auszuweichen.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Eigeninitiative. So konnten die TeilnehmerInnen zwischen verschiedenen Aufgaben wählen oder sich sogar ihre eigene ausdenken. Den Eltern wurden dann am Ende neben Disco-Robotern auch Zeichen- und Einparkroboter präsentiert.

Das 2. Robotik-Camp ist bereits geplant und findet vom 26. bis 27. März statt

Mehr Infos
Mehr Infos

Robotik Camp 1.02018-02-22T15:32:45+02:00

Von wegen alt! Medienbildung im mittleren und höheren Lebensalter

Der Rostocker Offene Kanal Fernsehen (rok-tv), der Bürgersender der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in der Hansestadt, setzt in Kooperation mit Bildungspartnern sein Engagement in der Medienbildung fort. Als Medienbildungszentrum bietet rok-tv in seiner diesjährigen Bildungsreihe Hilfe beim medienkompetenten Gebrauch der „Neuen Medien“ sowie damit verbundener Chancen und Risiken .

Wie können Menschen im mittleren und höheren Lebensalter an Medien herangeführt und mit notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden, die sie zur Teilhabe an unserer Mediengesellschaft befähigen?? Was benötigen sie, um ihre zunehmend medial geprägte Lebensumgebung aktiv mitgestalten und sicher nutzen zu können??

Am 24. Oktober 2017 veranstaltet der Rostocker Offene Kanal (rok-tv) dazu von 16:00 bis 19:00 Uhr einen Bildungsabend. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Medienbildung von Menschen im mittleren und höheren Alter vorgestellt.
Als Grundlage dient der im Februar 2017 von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern herausgegebene Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern (II) – Medienbildung im mittleren und höheren Alter”.

Angesprochen sind alle Interessierten,, die sich der Thematik bereits widmen oder widmen möchten. Dies können nicht nur die Mediorinnen und Medioren, Seniorinnen und Senioren und Hochaltrigen selbst sein, sondern ebenso Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mehrgenerationenhäusern, Stadtteil-Begegnungszentren und Selbsthilfegruppen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei!!

Die Bildungsreihe ist öffentlich und ein Kooperationsprojekt des Rostocker Offenen Kanals (rok-tv) und dem Europäischen Integrationszentrum Rostock (EIZ).

Ort: Rostocker Offener Kanal (rok-tv), Grubenstraße 47,, 18055 Rostock
Datum: 24. Oktober 2017
Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
Anmeldung: bitte telefonisch bei rok-tv 0381- 4919898

Referentin:
Anja Schweiger (M.A.)
Medienpädagogische Referentin am Medienzentrum Greifswald e.V. und Freie Dozentin, Mitautorin “Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern”

Von wegen alt! Medienbildung im mittleren und höheren Lebensalter2017-10-12T11:31:04+02:00

Freie Plätze im Computerkurs für Einsteiger

Die Medienwerkstatt bietet regelmäßig Computergrundkurse an, die sich besonders an Senioren richten, die selbstständiger und sicherer ihrem eigenen Computer arbeiten wollen.

In sechs Terminen werden grundlegende Fragen zur Computerbenutzung Schritt für Schritt erklärt. Dabei werden die wichtigsten Funktionen vorgestellt, neue Möglichkeiten aufgezeigt und anschließend in praktischen Übungen gefestigt.

Dazu zählen beispielsweise das Schreibprogramm, mit dessen Hilfe schnell und umkompliziert Briefe erstellt werden können. Um mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben, wird weiterhin das Verpassen von E-Mails erklärt. Auch die richtige und sichere Nutzung des Internets wird ausgiebig behandelt. Gerne können außerdem eigene Laptops mitgebracht werden.

Der Kurs findet vom 04.09. bis 09.10.2017, jeweils am Montag von 10 bis 11:30 Uhr, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 65 € pro Person. Eigene Laptops können gern mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.

Wann?

11.09. – 16.10.2017, 6 Termine
immer montags von 10 – 11:30 Uhr

Wo?

Eure Medienwerkstatt am IfnM, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Zur Anmeldung
Freie Plätze im Computerkurs für Einsteiger2017-09-14T14:33:59+02:00
Nach oben