FiSH Imagefilm
Bereits seit 2004 richtet das Institut für neue Medien jährlich das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock aus. In diesem Jahr fand das FiSH bereits zum zwölften Mal statt. Anlass genug, um einen kurzen Imagefilm zu erstellen.
Bereits seit 2004 richtet das Institut für neue Medien jährlich das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock aus. In diesem Jahr fand das FiSH bereits zum zwölften Mal statt. Anlass genug, um einen kurzen Imagefilm zu erstellen.
Am vergangenen verlängerten Wochenende zog es die Rostocker Videogruppe “New X-iT” vom Institut für neue Medien ins vorpommersche Loitz, um dort im Ballsaal Tucholski filmische Ideen umzusetzen. Neben Dreharbeiten zu einem Mystery-Thriller, bei dem Sascha Piarerva Regie führt, entstanden in neunköpfiger Teamarbeit Sequenzen zum neuen Videopunk-Projekt der Gruppe. Dabei werden experimentierfreudig, wild und entschlossen skurrile Ideen umgesetzt, Sehgewohnheiten hinterfragt und Geschmacksgrenzen ausgelotet.
Bereits im vergangenen Sommer war Loitz in wundervoller Gastgeberschaft durch den Künstler Peter Tucholski Austragungsort des Videocamps der Gruppe, in dem vier Kurzfilme entstanden sind, welche inzwischen allesamt preisgekrönt wurden. Die Märchengroteske “Fabulaphrenie”, hat gerade kürzlich beim Bundesfilmfestival “Spielfilm” des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren (BDFA) im bayrischen Schrobenhausen eine Silbermedaille erhalten, während die Videopunk-Collage “Niemals einpullern, während ihr träumt” und der nachdenkliche Experimentalfilm “Fraglos” in Waiblingen bei der “FantEx” jeweils Bronze erhielten. Die ebenfalls in Loitz entstandene Produktion “Aufhören”, eine rabenschwarze Abrechnung mit einer fragwürdigen Redensart, lief gerade erfolgreich beim FiSH 2015 in Rostock, wurde – wie auch “Fabulaphrenie” – zu den Deutschen Filmfestspielen nach Dortmund delegiert und ist für den Deutschen Videopreis 2015 in Halle nominiert.
Nur noch wenige Tage bis zum 12. FiSH Filmfestival – DEM Frühlingsevent der jungen deutschen Filmszene! Ausgerichtet vom Institut für neue Medien werden an 4 Tagen über 80 Kurzspielfilme, Dokumentationen, Musikvideos, Experimental- und Animationsfilme sowie Spielfilme gezeigt.
Alle Informationen zum Festival, dem Programm und den Preis finden Sie HIER
Ein Erlebnis für Groß und Klein – für alle Eltern, die von der Amateurfotografie genug haben und in Zukunft auf schöne Erinnerungsfotos ihrer Kinder blicken möchten, ist der Kurs „Mama-Papa-Kind-Fotografie“ der medienwerkstatt am institut für neue medien in Rostock genau das Richtige.
Die ersten Lebensjahre der eigenen Kinder sind für frisch gebackene Eltern eine aufregende Zeit voller neuer Erfahrungen. Um diese Zeit in Bildern festzuhalten und gleichzeitig ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen, hat die medienwerkstatt ein völlig neues Kursangebot für junge Familien konzipiert: Fotografie-Expertin Bianca Werner vermittelt die Grundlagen der digitalen Fotografie. Praxisnah können die eigenen Kinder als Fotomodels ins rechte Licht gesetzt werden, um die erlernten Tipps und Tricks gleich praktisch umzusetzen. Dabei steht neben der Fotografie auch das soziale Miteinander im Vordergrund. So können sich die teilnehmenden Eltern eine kleine Pause vom Alltag gönnen und sich mit anderen jungen Familien austauschen.
Der Kurs findet alle 14 Tage, immer donnerstags von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
Kurs: „Mama-Papa-Kind-Fotografie“
Wann: 26. März bis 25. Juni 2015, immer 14-tägig von 11:00 bis 12:30 Uhr
Wo: Institut für neue Medien in der FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, 18057 Rostock
Die Teilnahmegebühr für alle sechs Termine beträgt 65 Euro. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0381 203540, via E-Mail oder über das Online-Formular.
Beim 24. Landesfilmfest MV des Bundesverbands Deutscher Film-Autoren (BDFA) am vergangenen Wochenende in Wiendorf konnte das junge Filmteam “New X-iT” vom Institut für neue Medien zwei erste Preise entgegennehmen. Die Fachjury, kompetent besetzt mit der Fernsehautorin Gritta Nöh, dem Filmemacher Arne Papenhagen und dem Produzenten Thomas Prausse, honorierte damit die Filme “Fabulaphrenie” und “Niemals einpullern, während ihr träumt” der filmischen Eleven aus der Hansestadt. Beide Produktionen entstanden im Sommerfilmcamp 2014 der 16- bis 18-jährigen Jungfilmer, welche dieser Leidenschaft in ihrer Freizeit mit großem Einsatz nachgehen.
Der Spielfilm “Fabulaphrenie” verknüpft geschickt Märchenmotive zu einem stimmig durchdachten Erzählstrang-Geflecht, bei welchem dann im Abschlussbild die Handlungsfäden zusammenführt werden. Die Jury lobte die “enorme Darstellerleistung”, das “hohe technische Niveau – vor allem auch in der Licht- und Titelgestaltung” – sowie die “hervorragende Inszenierung” (Regie Wencke Donath und Sascha Piarerva, beide 18 Jahre alt).
Der zweite Preisträgerfilm aus Rostock mit dem skurrilen Titel “Niemals einpullern, während ihr träumt” ist als Teamarbeit von “New X-iT” eine surreale Groteske in Collageform, welche “sehr unterhaltsam und phantasievoll in tollen Bildern” (Jury) den Zuschauer mit originellen Ideen konfrontiert, welche sogar die “Annäherung an Klassiker der Filmgeschichte von Murnau bis Dali” leisten. Dieser Film wurde vom Landesfilmfest zum Bundeswettbewerb des Fantasie- und Experimentalfilms nach Waiblingen (Baden-Württemberg) delegiert, während “Fabulaphrenie” unser Bundesland beim Wettbewerb Spielfilm im oberbayrischen Schrobenhausen vertreten wird.
Mitglieder der Gruppe New X-iT sind außerdem mit zwei Filmen beim Wettbewerb Junger Film im FiSH 2015 in Rostock vertreten.