Digitaltag 2024 in Rostock: IfnM war dabei!

Am 7. Juni 2024 fand in Rostock der Digitaltag statt, der sich dieses Jahr der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen widmete. Unsere Geschäftsführerin Selina durfte im Rahmen dessen, das Projekt “SilverSurfer” vorstellen. Es zielt darauf ab, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich sicher und kompetent im digitalen Umfeld zu bewegen.
Das Projekt bietet eine Vielzahl von Angeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der älteren Generation zugeschnitten sind:

  1. Kurse: Die “SilverSurfer”-Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die grundlegende Bedienung von Smartphones und Tablets, das Einrichten von Geräten, die Nutzung von Apps und sozialen Medien sowie sicherheitsrelevante Aspekte wie Online-Banking. Diese Kurse werden regelmäßig angeboten und bieten den Teilnehmern eine schrittweise und verständliche Einführung in die digitale Welt.
  2. Beratung: Neben den Kursen bietet “SilverSurfer” auch individuelle Beratungen an. Diese persönlichen Sitzungen ermöglichen es den Teilnehmern, spezifische Fragen und Probleme zu besprechen und  Lösungen zu erhalten. Diese individuelle Unterstützung baut Vertrauen auf und fördert die Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Technologien.
  3. Vorträge: “SilverSurfer” organisiert zudem regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen der digitalen Welt. Diese Veranstaltungen informieren nicht nur über neue Entwicklungen, sondern bieten auch Raum für Diskussion und den Austausch von Erfahrungen. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Kompetenzen zu schärfen und die Neugierde der Teilnehmer zu wecken.
Digitaltag 2024 in Rostock: IfnM war dabei!2024-06-10T08:30:10+02:00

TakeOff und 48 Stunden Filmchallenge zum FiSH, 19.04.2024

Die TakeOff MV Initiative sind junge Menschen, die in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern Filme machen und Filme machen wollen. Sie lädt regelmäßig zu Netzwerk- und Filmevents oder Workshops ein. Das nächste Treffen für alle, die Film und Filmemachen lieben, gibt es nun die nächste Aktion am 19.04. in der Medienwerkstatt Rostock.

18-20 Uhr: TakeAction Kurzfilmworkshop
Das nächste Event heißt TakeAction und findet am 19.04. in der Medienwerkstatt Rostock statt. Dort stellt sich die TakeOff Initiative vor, zeigt, was bisher filmisch entstanden ist und veranstaltet einen Kurzfilmworkshop und Q&A mit jungen Filmschaffenden. Dazu seid ihr herzlich eingeladen!

ab 20:15 Uhr: 48 Stunden Filmchallenge
Pünktlich zur Primetime bei Pizza und Getränk werden an diesem Abend (auch über Livestream) ein Thema und 3 Elemente bekannt gegeben. Dann sind 48 Stunden Zeit, dazu einen passenden Film zu drehen. Egal ob Dreherfahrung oder Newbie, Szenografie oder Regie, Handy oder Filmkamera – alles ist erlaubt.

Alle Filme laufen dann auf dem FiSH-Festival am 10.Mai um 18 Uhr im li.wu. vor Publikum!

Ort: Medienwerksatt Rostock, FRIEDA 23

Datum: 19.04.2024, 18-20 Uhr: TakeAction Workshop, ab 20:15: 48h Filmchallenge

Anmeldung: HIER

Unterstützt durch den Bundesverband Jugend und Film (BJF).

TakeOff und 48 Stunden Filmchallenge zum FiSH, 19.04.20242024-04-10T18:43:34+02:00

Erasmusworkshop am CJD

Die vier Teilnehmerinnen unseres Erasmus-Film-Kurses sind für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ in die Rollen von Medienpädagoginnen geschlüpft und haben den Grundschulkindern der Christophorusschule Rostock gezeigt, wie man Stopmotion-Filme mit LEGO und Knete erstellt. Dabei entstanden vier kleine Animationsfilme. Die Teilnehmerinnen des Erasmuskurs haben im Vorfeld schon eigenständig ein Konzept für den Workshop und die Sendung erarbeitet und haben in diesem Rahmen auch selbständig Kontakt zur Schule aufgenommen. Um Material für ihre TV-Sendung „Sendung von Kindern für Kinder“ zu haben, wurde der Workshop gefilmt und einige Kinder interviewt. Der Workshop selbst fand mit einer Gruppe von zehn Grundschulkindern statt, die die Gelegenheit erhielten, unter Anleitung der Erasmus-Teilnehmerinnen in die Grundlagen der Stopmotion-Technik einzutauchen.

Erasmusworkshop am CJD2024-03-14T09:18:17+02:00

Das war der FILM-FANDOM-KLUB 2024

In der Woche vom 12. bis zum 16. Februar 2024 erlebte die Medienwerkstatt Rostock die Premiere ihres ersten Ferien-Workshops unter dem Titel “Film-Fandom-Klub”. Die fünf Tage von 10 bis 16 Uhr waren eine Zeit voller Magie und Filmbegeisterung, welche die Teilnehmenden gleichermaßen anzog – sei es durch ihre Leidenschaft für Filme oder ihr Interesse an Medien.

Die Bandbreite der Aktivitäten innerhalb des Klubs war nahezu grenzenlos: Von Stop-Motion-Animationen, über Synchronisationsübungen, bis hin zur Aufnahme eigener Podcasts, hatten die Teilnehmenden die freie Wahl, wie sie ihre Zeit im Klub gestalten wollten.

Am ersten Tag des 5-tägigen Workshops sammelten die Kinder fleißig Ideen und fanden dabei ein gemeinsames Interesse: die “Harry Potter“ Filmreihe. Um die Kreativität der Teilnehmer zu bündeln, entschieden sich die Dozent:innen Hannes, Irma, Julius und Julia dazu, Gruppen zu bilden.
Den größten Anklang fand dabei die Idee eines Podcasts. Aber auch das Erstellen von Stop-Motion Sequenzen, sowie die Kunst der Synchronisation von Filmszenen, hatte es einigen angetan. Wer dort nicht fündig wurde, konnte auch in die virtuelle Welt der Minecraft-Abenteuer eintauchen oder sich, meist zusammen mit den Dozent:innen, den klassischen Brettspielen widmen. 

An den darauffolgenden Tagen beschäftigten sich die Kinder konstant mit ihren Projekten und deren Fertigstellung. Natürlich durften dabei keine Pausen fehlen: Wenn die Kreativität erschöpft war, gab es passend zum Thema auch die Möglichkeit, Harry Potter Konsolenspiele zu spielen oder beispielsweise, an Tag 3, eine gemeinsame Filmvorführung.

Doch alle Künstler:innen brauchen auch mal eine Stärkung: so durften sich die Kinder täglich ein neues Mittagessen aussuchen, bei dem sie Kraft tanken und ihre Ideenspeicher auffüllen konnten.

„Ich finde es richtig cool, dass hier auch auf Laktose-Intoleranz oder Vegetarier geachtet wird!“, merkt die 13-jährige Neele dazu an. Infolgedessen waren von Nudeln mit Tomatensoße, über Pizza, bis hin zu Pfannkuchen, alle erdenklichen beliebten Kinderspeisen, in verschiedenen Variationen, über die Tage hinweg zu finden.

Am Freitag, dem letzten Tag des Workshops, stand die Präsentation der Ergebnisse an. Dazu eröffneten wir auch den Eltern die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu besuchen und sich die Projekte der Kinder anzuschauen. Jede Gruppe bekam einen eigenen Raum zur Veranschaulichung, welcher dann abwechselnd von den Eltern besucht wurde. Schnell wurde klar: Die Projekte sind ein voller Erfolg. 

Doch nicht nur sie erhielten positives Feedback: Auch die Organisation des Workshops, die Möglichkeiten und die dazugehörigen Dozent:innen wurden, vor allem von den Kindern, hoch gelobt. Der Workshop ermöglichte ihnen, ihre Ideen zu verwirklichen, ohne sich dabei direkt die professionellen Materialien zulegen zu müssen. Außerdem stärkte der Workshop weiterhin außerschulische Interessen: So sind sich einige Kinder sicher, dass sie auch in naher Zukunft gerne mehr Medien, wie zum Beispiel Podcasts, produzieren wollen. 

Insgesamt war der Film-Fandom-Klub ein gelungenes Experiment unserer Medienwerkstatt, welches, den Teilnehmenden zufolge, gerne genau so wieder stattfinden könnte.

Das war der FILM-FANDOM-KLUB 20242024-03-12T13:03:20+02:00

HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.2024

Ohne Licht kein Bild, ohne Bild kein Film!
Wie ihr mit den aktuellen Mitteln der Lichtgestaltung die Emotionen und Stimungen eures Films auf die Kinoleinwand bekommt, erfahrt ihr in diesem Praxisworkshop vom 08. bis 09.03.2024 mit Jean-Pierre Meyer-Gehrke (DoP u.a. für “Kahlschlag”, “Alaska”).

08.03., 19-21 Uhr “Warm.Up”
Am Freitag Abend wird euch Jean-Pierre zum Einstieg anschauliche Beispiele seiner Arbeit als Kameramann für Kino- und TV Produktionen zeigen. Zeit für eure Fragen und gemütliches Kennenlernen inklusive.

09.03., 10-18 Uhr “Hands.On”
Am Samstag nehmt ihr die professionelle Technik selbst in die Hand und entdeckt gemeinsam mit Jean-Pierre, wie ihr auch mit kleinem Licht-Werkzeug grosse Wirkung erzielt.

Ort: Filmservice MV, Tschaikowskistr. 41, 18069 Rostock

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldung: HIER

Ansprechpartner: Christian Hötzsch, christian.hoentzsch@gebeg.de

Lichtworkshop
HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.20242024-02-13T14:46:50+02:00
Nach oben