Workshops beim Schülerzeitungswettbewerb & Medienkompetenz-Preis 2023 in MV

Redaktionsorganisation – Wie organisiere ich meine Redaktion?
Wer arbeitet gerade eigentlich an welchem Artikel? Wie sorgt man dafür, dass sich Themen nicht doppeln? Wer hat hier wie den Überblick? Ordnung ist das halbe (Schülerzeitungs-)Leben! Was erstmal spießig klingt, wird die Arbeit in Eurer Redaktion enorm erleichtern, denn: Wenn ihr als Team gut organisiert und strukturiert seid, arbeitet man schneller, zuverlässiger und hat mehr Zeit für eigene Artikel und kreativen Austausch mit anderen.
Mit Spaß, Witz und Lockerheit erfahrt ihr hier, wie ihr Eure Redaktion aufstellt und wo man wie noch optimieren kann.
How to…Interview
Interviews sind beliebte Formate in Schülerzeitungen. Zu Recht! In einem Interview lassen sich Personen besonders sehr gut beschreiben – wer sie sind, was sie machen und wie sie ticken. In diesem Workshop erfahrt ihr, was ein gutes Interview ausmacht und welche Tricks ein Interview besonders spannend machen. Wir sprechen darüber, was bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu beachten ist und wie man das Format kreativ für die Schülerzeitung aufbereiten kann.


Was ist ein OstseeFiSH?
What´s an OstseeFiSH?
Jedes Jahr reichen über 600 Filmschaffende ihre Filme beim FiSH Filmfestival ein. Auf dem Festival laufen dann aber nur 45 Kurzfilme von Filmtalenten aus Deutschland und dem Ostseeraum. Die Auswahl der Filme für das ultimative Festivalprogramm ist für das FiSH-Team immer eine große Herausforderung.
Hier erfahrt ihr, wie ein Film zum FiSH-Film wird, wie man als junges Talent seinen Film einreicht und nach welchen Kriterien die Auswahl für die Wettbewerbsprogramme erfolgt.
Every year, over 600 filmmakers submit their films to the FiSH festival. However, only 45 short films by film talents from Germany and the Baltic Sea region are shown at the festival. Selecting the films for the ultimate festival program is always a big challenge for the FiSH team.
Here you can find out how a film becomes a FiSH film, how young talents submit their films and what criteria are used to select the competition program.
Bei Bedarf findet der Workshop in englischer Sprache statt.
If required, the workshop will be held in English.
Medientalk
Ihr steht vor eurem Abschluss oder habt generell noch keine Idee, wie es nach der Schule für euch weitergehen soll? Im Medientalk erzählen unsere Praktikantin Lina, die Bildungs- und Medienwissenschaften an der Uni Rostock studiert, und Berenike, die gerade ihr Bundesfreiwilligendienst beim Mediatop Rostock absolviert, etwas über Kultur- und „irgendwas-mit-Medien“-Berufen. Dabei wollen sie euch zeigen, was man in MV alles machen kann und was es für Möglichkeiten gibt. Besonders in den Bereichen Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Studium und einigem mehr können sie euch Einblicke geben. Auf Wünsche und Vorstellungen für eure Zukunft wird hier eingegangen, also kommt vorbei und stellt eure Fragen!


Radio-Workshop
Kino für die Ohren – Was kann Radio? und wie klingt eigentlich meine Stimme?
Radio-Fahrschein für Schüler:innen
Hier erfahrt ihr, wie ihr fürs Sprechen schreibt, wie ein perfektes Interview im Radio aussehen kann und lernt Basics im Audioschnitt kennen. Ein Rundgang und ein Studiobesuch bei LOHRO runden diesen Workshop ab.
„Wir gestalten ein Deckblatt!“
Im Workshop „Wir gestalten ein Deckblatt“ lüften wir zusammen das Geheimnis eines guten Deckblatts. Zuerst gehen wir theoretisch in die Thematik rein und lernen am Beispiel gute Illustrator:innen kennen und wie das perfekte Zusammenspiel zwischen Schrift und Motiv klappen kann. Danach krempeln wir die Ärmel hoch und gestalten selber mit Hilfe der Collage-Technik ein tolles Deckblatt.
