SZ-Kongress 2025

Wir freuen uns auf euch am 28. Oktober 2025 in der FRIEDA23!

 

Workshops, Austauschrunden, Einblicke hinter die Kulissen für Schülerzeitungsredakteur*innen und junge Medienmachende im Land. Die Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) lädt jährlich zum SZ-Kongress ein! Mit diesem Format möchten wir euch etwas bieten, das euch in eurem Redaktionsalltag weiterhilft und euch für den Schülerzeitungswettbewerb noch die letzten Inspirationen und Tipps gibt. Daher stellen wir immer ein spannendes und vielfältiges Workshopangebot für euch zusammen und holen professionelle Journalist*innen und Referent*innen mit ins Boot.

Hier gehts zur Anmeldung!
Timetable 2025

Freut euch auf die diesjährigen Workshops…

Vormittagsworkshops:

10:30 bis 12:00

Tine Schulz & Konstanze Schulz

Illufix

 

#Porträt für alle

Bei diesem Porträtworkshop gibt es kein richtig oder falsch. Mit spielerischen Übungen und den unterschiedlichsten Materialien nähern wir uns dem Thema. Wir arbeiten mit uns, mit Papier und ggf. auch mit unserem Gegenüber. Am Ende wird jeder ein kleines Sammelsurium an unterschiedlichsten Porträts mit nach Hause nehmen.

In diesem Workshop muss niemand perfekt sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dürfen aber vorhanden sein.

Altersgruppe: alle 

#Expedition ins Toolreich – entdecke clevere Helfer für die Redaktionsarbeit

 

Wagt euch in die Welt der digitalen Werkzeuge und erkundet Tools für eure Organisation, euer Teamwork, aber auch für Ideenfindung, Recherche, Illustration und Mitbestimmung. Bei uns im Workshop könnt ihr alles gleich ausprobieren und eure Lieblingswerkzeuge entdecken. Am Ende habt ihr jede Menge neuer Tricks parat, um eure Projekte kreativ umzusetzen.

Altersgruppe: 12 Jahre

Jessica Schulz & Janett Zander

Mediatop Rostock 

Nele Vahl & Amelie Medrow

Europäisches Integrationszentrum (EIZ)

 

#Check your Shorts – Nichts ist Zufall im Netz

 

Ihr scrollt durch TikTok oder Insta – und plötzlich tauchen überall ähnliche Videos auf – Zufall? In unserem Workshop schauen wir gemeinsam, wie Social Media uns beeinflusst – oft, ohne dass wir es merken. Warum rutschen manche Menschen in extreme Gruppen ab? Wieso glauben plötzlich alle das Gleiche? Und was hat das mit euch, eurer Identität und eurem Umfeld zu tun? Gemeinsam mit euch checken wir, wie Filterblasen und Algorithmen funktionieren, reden über Radikalisierung – aber ohne langweiligen Vortrag, sondern mit euch zusammen.

Altersgruppe: alle

#On Air – Dein Radio

 

Lasst uns zusammen knackige Audiobeiträge zu Themen basteln, die euch unter den Nägeln brennen! Wir tauchen ein in die Welt der Radioredaktion und entdecken, wie man interessante Themen umsetzt. Dabei bekommt ihr einen kleinen Einblick in die redaktionelle Arbeit in einem Radiosender. Also, Mikrofon in die Hand und los geht’s!

Altersgruppe:  ab 10 Jahre 

Tanja Czechl

Radio Lohro

Georg von Rechenberg

Landesjugendring MV

#Mit Tools zur Mitbestimmung

Im Workshop besprechen wir, welche digitalen Tools genutzt werden können, um Schüler:innen in alltägliche Entscheidungen einzubeziehen, was bei Beteiligungsformaten grundsätzlich zu beachten ist und welche methodischen Ansätze verfolgt werden können. Wir tauschen uns über diese Fragen aus und probieren konkrete Werkzeuge gemeinsam aus.

BYOD (bring your own device – gern das eigene Gerät mitbringen, sofern vorhanden)

Altersgruppe: Lehrkräfte

#Schreiben wie ein Profi

 

Ihr wollt Texte schreiben, die wirklich gelesen werden? Dann taucht mit uns ins journalistische Handwerkszeug ein: Wir checken, was Nachrichten, Berichte, Kommentare und Reportagen unterscheidet, wie man Fakten von Meinungen trennt – und wie gute Recherche funktioniert.

Bringt gerne eure Schülerzeitung mit!

Altersgruppe: ab 12 Jahre

Matthias Baerens

Freier Autor und Journalist

Paul Kruth

freier Fotograf und Inhaber der Seite fischfeuerwerk

#Kamera an, KI aus

Von Jahr zu Jahr übernimmt das Smartphone mehr Aufgaben beim Fotografieren. Ständig erscheint die nächste große Version einer KI, die den Bilder-Markt für immer verändern wird.

Was müssen wir als Mensch hinter dem Bild da überhaupt noch können? Erfahrt in diesem Workshop alles über eure Rolle bei der Bild-Erstellung und warum ihr immer der wichtigste Teil dabei sein werdet.

Altersgruppe: alle

#Gut organisiert ist das halbe (Zeitungs-)Leben

Wer schreibt eigentlich was – und wie vermeidet man Chaos im Themenplan? Gute Organisation spart Nerven und schafft Platz für Kreativität. Lernt, wie man Aufgaben clever verteilt, Meetings produktiv gestaltet und Zeitpläne so aufstellt, dass die nächste Ausgabe pünktlich fertig wird. Dazu gibt’s Tipps aus der Praxis vom erfahrenen Schülerzeitungs-Profi – und natürlich Raum für all eure Fragen.

Altersgruppe: alle

Till Frömmel

Entertainer, Magier und ehemaliger Schülerzeitungschefredakteur

Foto: Tom Thede

Frauke Fleischer, Klaus Amberger & André Zabel

Landesmarketing MV,Ostseezeitung und Landeszentrale für politische Bildung MV

#Eure Zeitung, euer Star

 

Macht eure Zeitung spannend und unverwechselbar! Wir zeigen euch, wie ihr entscheidet, worüber ihr berichtet und für wen, welche Textformen und Längen am besten passen und wie Bilder oder Grafiken eure Seiten aufwerten. Ihr entdeckt, wie verrückt die Seite 1 sein darf, wie viel Jugendsprache passt und worin sich Print und Online unterscheiden. Außerdem üben wir griffiges, prägnantes Schreiben und sorgen dafür, dass eure Zeitung einen roten Faden behält und wiedererkennbar bleibt.

Bringt dafür eure eigenen Ausgaben mit und legt direkt los!

 

Altersgruppe: ab 12 Jahre

Nachmittagsworkshops:

13:30 bis 15:00 

#Fake or real? Auf Spurensuche im Netz

 

Künstliche Intelligenz, Fake News und Deepfakes – klingt spannend, oder? Aber was, wenn man plötzlich nicht mehr weiß, was echt ist und was nur so aussieht? Vor allem, wenn’s um Politik oder wichtige Themen geht, kann das ganz schön gefährlich werden…

Aber keine Sorge – es wird nicht nur ernst! Wir werden auch selbst kreativ:

Was wäre, wenn ihr eine Fake News erfinden dürftet? Wie würde die aussehen? Und wie viele Leute würden drauf reinfallen?

 

Altersgruppe: 12 bis 15 Jahre

Nele Vahl & Amelie Medrow

Europäisches Integrationszentrum (EIZ)

Janett Zander & Jessica-Schulz

Mediatop Rostock

 

#Stop-Motion: Deine Ideen in Bewegung

In diesem Workshop seid ihr genau richtig, wenn ihr mit einfachen Mitteln und viel Kreativität eure Ideen zum Leben erwecken wollt. Mithilfe der Stop-Motion-Technik animiert ihr Gezeichnetes, Gebasteltes oder Gegenstände. Ihr könnt euch ausprobieren, coole Challenges meistern und am Ende eure eigenen Kreationen präsentieren.

Altersgruppe: alle

#Tools und Ideen für eure Zeitung!

 

Entdeckt spannende Werkzeuge und frische Ideen für eure Schülerzeitung und erfahrt, wie ihr mit eurer Schülerzeitung dazu beitragen könnt, dass ihr bei der Gestaltung eurer Schule mitreden könnt. Welche Leute ihr einbinden könnt und welche digitalen Tools dafür nützlich sind, wird in unserem Workshop besprochen. Wir sammeln coole Ideen und probieren verschiedene digitale Tools aus.

 

Altersgruppe: alle

Georg von Rechenberg

Landesjugendring MV

Patrick Hinz

KATAPULT MV

#Die Macht der Grafik

Viele Themen sind kompliziert – und manchmal einfach langweilig. KATAPULT MV zeigt euch, wie man selbst schwierige Sachverhalte spannend und verständlich visualisieren kann: mit Grafiken, Karten, Vergleichen und anderen kreativen Mitteln. Lernt von Profis, die dafür bekannt sind, komplexe Inhalte anschaulich und einprägsam aufzubereiten – weit mehr als nur Balkendiagramme!

Altersgruppe: ab 12 Jahren

#Deepfake-Filter

Dieser Workshop zeigt, wie KI-generierte Deepfakes und manipulierte Medieninhalte funktionieren und wo sie im Alltag auftauchen. Hier erfahren Lehrkräfte Methoden zur Analyse von Videos, Tools zur Verifikation und Strategien zur Quellenkritik. Außerdem erarbeiten wir, wie Schüler:innen eigenständig Artikel oder Doppelseiten zum Thema „Fake oder Fakt?“ gestalten und wie die Schülerzeitung als Instrument der Medienbildung genutzt werden kann.

Zielgruppe: für Lehrkräfte

Uwe Kranz

Medienpädagogisches Zentrum Mecklenburg-Vorpommern

Hannes Sternkiker

Medienwerkstatt Rostock

#General Solution – Das Escape Game

 

Ein globaler Technologiekonzern ist kurz vor dem Launch eines Social Scoring Systems. Hier gibt es Punkte für vermeintlich richtiges Verhalten und Abzüge bei Fehlverhalten. Die Teilnehmer:innen müssen gemeinsam versuchen, mit einem geheimen Code die Einführung dieser Software noch zu stoppen. Werdet ihr es schaffen?

 

Altersgruppe: ab 12 Jahre

#Druck drauf! Siebdruck erleben

Im Siebdruckworkshop wird euch die faszinierende Siebdrucktechnik nähergebracht. Von der Erstellung einer Vorlage über die Herstellung einer Siebdruckschablone bis hin zum Drucken des Motivs lernt ihr alle wichtigen Arbeitsschritte kennen, die für diese noch recht junge Drucktechnik entscheidend sind. Zum Abschluss drucken wir gemeinsam ein Motiv auf einen Stoffbeutel, der als schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag dienen kann.

Altersgruppe: ab 12 Jahre

Felix Fugenzahn

Maler & Druckgraphiker in der Kunstschule Rostock

Paul Kruth

freier Fotograf und Inhaber der Seite fischfeuerwerk

#Kamera an, KI aus

Von Jahr zu Jahr übernimmt das Smartphone mehr Aufgaben beim Fotografieren. Ständig erscheint die nächste große Version einer KI, die den Bilder-Markt für immer verändern wird.

Was müssen wir als Mensch hinter dem Bild da überhaupt noch können? Erfahrt in diesem Workshop alles über eure Rolle bei der Bild-Erstellung und warum ihr immer der wichtigste Teil dabei sein werdet.

Altersgruppe: alle

#Editorial Illustration

 

In diesem Workshop erfahrt ihr, wie Illustrationen Artikel oder Titelseiten spannender machen und warum sie eine tolle Alternative zu Fotos sind. Mit einfachen, kurzen Übungen merkt ihr schnell: Eine gute Bildidee zu finden ist gar nicht schwer – und man muss nicht perfekt zeichnen können, um ein Thema interessant zu bebildern.

 

Altersgruppe: alle

Andrea Köster

Illustratorin, Grafikdesignerin

Foto: Erik Gross

Euer Kongress-Orga-Team

Als Projektleiterin der LiSZ organisiert Conny Eigler für euch den Kongress. Meldet euch bei ihr, wenns Fragen gibt.

Niklas Nebrich sorgt beim Kongress dafür, dass ihr alle Infos rund um die Website & Social Media bekommt.

Infos für Teilnehmende, Pädagog:innen und Betreuende von Schülerzeitungen

Auch in diesem Jahr wollten wir euch etwas ganz Besonderes bieten: den landesweiten Schülerzeitungskongress, bei dem sich alles um die Schülerzeitungsredakteur*innen und das Medienmachen drehen soll. Der SZ-kongress ist eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler, junge Medienmachende sowie betreuende Lehrkräfte und interessierte Eltern aus Mecklenburg-Vorpommern.

Es gibt Workshops und Austauschrunden. Die Veranstaltungen sind immer für alle Altergruppen offen und kostenlos. Alle Schüler:innen aller Schularten, die sich für Schülerzeitungen, Medien & Journalismus interessieren, sind herzlich willkommen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Schülerzeitungsredaktion schon lange besteht oder gerade erst starten will. Jede:r kann die Workshops besuchen, die sie/ihn inhaltlich interessieren. Es ist nicht notwendig, dass sich die Redaktionsgruppe geschlossen  für ein Angebot entscheidet.

Für Lehrkräfte: Wir bitten Sie, Ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Workshops und Austauschrunden zu ermöglichen und sie an diesem Schultag für die Dauer der Veranstaltung vom Unterricht freizustellen. Es besteht die Möglichkeit, Zertifikate für Teilnehmer:innen ausgestellt zu bekommen.

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter:

  • Cornelia Eigler

  • eigler@ifnm.de

  • 0381 2035442

  • 0176 58231443