Ein zündender Einfall allein macht längst noch keinen guten Film. Alles steht und fällt mit dem Drehbuch. Vom 2. bis zum 4. November 2012 zeigt Filmautor Holger Löwe in der vom Bundesverband Jugend und Film e. V. geförderten Drehbuchwerkstatt, wie man die eigene Idee zu Papier bringt und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Produktion legt.
Meist sind es Geistesblitze und überraschende Erlebnisse, die junge Filmemacher in einem Streifen verarbeiten wollen – von der Emotion des Augenblicks berauscht haben sie den großen Filmmoment vor Augen. Dass Eingebungen allein jedoch nicht ausreichen, führt oftmals zur Ernüchterung, denn gerade entscheidende Fragen werden schnell vergessen oder nicht beachtet. Wie schaffe ich einen Spannungsbogen? Happy End oder offener Schluss? Wie kann man die Figuren weiter beleben? All diese Fragen und Probleme können im Wochenendworkshop vom 2. bis 4. November geklärt werden. Filmemacher Holger Löwe erläutert notwendige Grundlagen für die Erstellung eines Drehbuches in Theorie und Praxis. Das besondere dabei ist, dass die eigenen Filmideen vorgestellt und diskutiert werden können. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und dem Profi kann dann von den ersten Schritten bis zur Fertigstellung am Skript gefeilt werden.
Gerade eine spezifische Filmsprache sei dabei unabdingbar, um künftige Zuschauer und Kritiker zu begeistern, erklärt Löwe. “Frei nach Billy Wilder braucht ein guter Film vor allem drei Sachen: eine gute Geschichte, eine gute Geschichte und eine gute Geschichte”, sagt der Dozent der Drehuchwerkstatt. “Das ist eine hohe Kunst, deren theoretische Grundlagen gelernt sein müssen”. Darin hat Holger Löwe Erfahrung: Er arbeitet unter anderem für die Hochschule “Konrad Wolf” in Potsdam/Babelsberg, ist erfolgreicher freier Filmemacher, Regisseur und Stipendiat des Amtes für Kultur- und Denkmalpflege der hiesigen Hansestadt und feierte als Mitglied der Rostocker Schule erst im Mai Premiere seines neuen Films im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater.
Die Anmeldung erfolgt unter 0381 20354-0 oder altmann@ifnm.de.
Freitag, 2. 11. 2012: 14 – 20 Uhr
Samstag, 3. 11. 2012: 10 – 20 Uhr
Sonntag, 4. 11. 2012: 10 – 16 Uhr
Ort: Budapester Straße 16, Rostock
Teilnahmegebühr: 20 Euro pro Person