Vom 6. bis 8. Dezember hatten acht Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an einem Drehbuchworkshop mit Regisseur und Drehbuchautor Max Gleschinski teilzunehmen. Ziel des Workshops war es, die theoretischen Grundlagen des Drehbuchschreibens zu erlernen und gleichzeitig eigene Ideen zu entwickeln. Die drei Tage waren gefüllt mit Filmbeispielen, kreativen Diskussionen und praktischen Übungen.

Freitag: Einführung in die Welt des Drehbuchs

Der erste Workshop-Tag begann mit einer zentralen Frage: „Wie schreibt man überhaupt ein Drehbuch?“ Um dieser Frage nachzugehen, tauchten die Teilnehmer:innen in die Welt des Films ein. Gemeinsam wurden verschiedene Filme angeschaut und deren Drehbücher analysiert. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Szenen dramaturgisch aufgebaut werden, welche Rolle die Figuren spielen und wie Emotionen durch Dialoge und visuelles Erzählen transportiert werden. Max Gleschinski vermittelte dabei grundlegende Techniken des Drehbuchschreibens und gab spannende Einblicke in seine eigenen Arbeitsprozesse.

Samstag: Loglines und Struktur

Am Samstag stand die Entwicklung eigener Ideen im Fokus. Zunächst wurden sogenannte Loglines der Teilnehmer:innen besprochen. Eine Logline ist ein kurzer, prägnanter Satz, der die Essenz eines Films beschreibt – die Handlung, die Hauptfigur und den Konflikt. Max betonte, wie wichtig eine starke Logline als Fundament für jedes Drehbuch ist. Gemeinsam wurden die Ideen der Teilnehmer:innen verfeinert und auf ihre Dramaturgie hin überprüft.

Sonntag: Authentische Dialoge schreiben

Der letzte Workshop-Tag widmete sich einem der schwierigsten und gleichzeitig faszinierendsten Themen des Drehbuchschreibens: authentische Dialoge. Wie spricht eine Figur, sodass sie glaubwürdig wirkt? Wie können Dialoge Handlungen vorantreiben, ohne künstlich zu wirken? Max führte die Teilnehmer:innen durch Übungen, bei denen Dialoge aus Alltagssituationen entwickelt und auf die Leinwand übertragen wurden. Es wurde deutlich, dass gute Dialoge nicht nur Inhalt transportieren, sondern auch die Persönlichkeit der Figuren und die Stimmung einer Szene prägen.