Schülerzeitungskongress 2024

Am 15.10.24 kamen 16 Schülerzeitungsredaktionen mit rund 140 Teilnehmenden aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Schülerzeitungskongress zusammen, um sich neues Know How anzueignen, sich auszutauschen und für den kommenden Schülerzeitungswettbewerb den letzten Feinschliff zu holen.

In einem abwechslungsreichen Programm aus 18 Workshops, die am Vor- und Nachmittag in der Rostocker FRIEDA 23 stattfanden, und vielen Austausch- und Spielmöglichkeiten in der Mittagspause konnten die jungen Journalist:innen Neues ausprobieren und ihre Fähigkeiten erweitern. Die Workshops „Illustration“, „Schreibwerkstatt“ und „Fotografie“ boten beispielsweise kreative Aufgaben, bei denen die Teilnehmenden das perspektivische Schreiben und die visuelle Umsetzung ihrer Ideen üben konnten.
Im Rahmen der „Blattkritik“ wurden Aufbau und Gestaltung von Tages- und Schülerzeitungen sowie der lockere Umgang mit Bildern, Texten und Überschriften beleuchtet. „Wir waren eine kleine, feine Runde … und direkt im Flow“, sagte Klaus Amberger von der Ostseezeitung Rostock über den von ihm geleiteten Workshop.
Das Thema „Fake News“ stand in diesem Jahr im Fokus des Kongresses. Beim interaktiven Erlebnis „Escape Fake“ lernten die Schüler:innen spielerisch im Escape Room, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen und recherchieren können, während sie einen Fall lösten, in den sie dort „verwickelt“ wurden.
Erstmals gab es auch Workshops für Lehrkräfte und Betreuende. Einer davon stand trug den Titel „Helden statt Trolle“. Hier beschäftigten sich die Betreuenden mit der Frage, wie Falschmeldungen und Nachrichten vermittelt und deren unterschiedliche Formen erkannt werden können. Das Motto lautete: „Probier es selbst!“ In einem Wimmelbild suchten die Teilnehmenden nach Hinweisen und diskutierten verschiedene Aspekte.

Weitere Themen umfassten den Umgang mit KI in der Schule, journalistische und grafische Grundlagen und die Frage: „Wie finde ich spannende Themen für meine Zeitung?“ Neben der klassischen Zeitung erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in die Bereiche Radio und Trickfilmerstellung.

Am Ende des Tages gab es viele glückliche Gesichter. Ein Zitat, das wohl in Erinnerung bleiben wird: „Ich habe keine Angst mehr, wenn andere besser malen können als ich.“

Schülerzeitungskongress 20242024-11-06T15:23:24+02:00

HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.2024

Ohne Licht kein Bild, ohne Bild kein Film!
Wie ihr mit den aktuellen Mitteln der Lichtgestaltung die Emotionen und Stimungen eures Films auf die Kinoleinwand bekommt, erfahrt ihr in diesem Praxisworkshop vom 08. bis 09.03.2024 mit Jean-Pierre Meyer-Gehrke (DoP u.a. für “Kahlschlag”, “Alaska”).

08.03., 19-21 Uhr “Warm.Up”
Am Freitag Abend wird euch Jean-Pierre zum Einstieg anschauliche Beispiele seiner Arbeit als Kameramann für Kino- und TV Produktionen zeigen. Zeit für eure Fragen und gemütliches Kennenlernen inklusive.

09.03., 10-18 Uhr “Hands.On”
Am Samstag nehmt ihr die professionelle Technik selbst in die Hand und entdeckt gemeinsam mit Jean-Pierre, wie ihr auch mit kleinem Licht-Werkzeug grosse Wirkung erzielt.

Ort: Filmservice MV, Tschaikowskistr. 41, 18069 Rostock

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldung: HIER

Ansprechpartner: Christian Hötzsch, christian.hoentzsch@gebeg.de

Lichtworkshop
HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.20242024-02-13T14:46:50+02:00

Dozent:innen – Treffen im Januar 2024

In der Welt der Bildung und Medien ist Stillstand ein Fremdwort. Daher ist es für uns als Institut von essenzieller Bedeutung, unsere Kurse regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund haben sich unsere Dozent:innen heute zu einem Treffen in Medientreff verabredet. 

Die Überarbeitung bestehender Kurse ist ein wichtiger Bestandteil des Treffens. Unsere Dozent:innen haben sich intensiv mit dem Feedback von Kursteilnehmenden auseinandergesetzt, um die Inhalte und Lehrmethoden unserer Kurse zu optimieren. Diese Anpassungen reichen von der Aktualisierung von Lehrmaterialien bis hin zur Einführung neuer, interaktiver Lernmethoden, die den Lernprozess noch effektiver und ansprechender gestalten sollen.
Außerdem wurde viel über neue Ideen gesprochen und neue Konzepte vorgestellt.

Hauptbestandteil des Treffens:

  • Schulkurse
  • Freizeitkurse
  • Raummieten
  • neue Konzepte
  • Feedbackauswertung
Dozent:innen – Treffen im Januar 20242024-01-25T14:27:28+02:00

Jurysitzung zum Schülerzeitungswettbewerb 23/24

Gewinner:innen stehen fest!

Am 16. Januar 2024 war es wieder soweit: Eine Jury aus Medien- und Bildungsinstitutionen versammelte sich zur jährlichen  Schülerzeitungs-Jurysitzung. Ganze 26 Schülerzeitungsredaktionen aus dem gesamten Bundesland hatten ihre Ausgaben für den landesweiten Wettbewerb eingereicht.
Die Jurysitzung fand wieder bei uns in der Medienwerkstatt Rostock statt. Die besten drei Zeitungen je Schulart werden hier in willkürlicher Reihenfolge aufgezählt. Die exakte Platzierung? Die gibt’s erst bei der großen Preisverleihung am 20. März 2024 im Zeughaus Wismar.

Bei den Grundschulen haben sich “Der Martinsknaller” (Greifswald), “Rugard Kids News” (Bergen auf Rügen) und “Magnet” (Marlow) durchgesetzt.

Bei den Regionalen Schulen konnten “Gingster Welle” (Gingst), “Störtis Logbuch” (Rostock) und “Teufelsblatt” (Lubmin) die Jury überzeugen.

Unter den Förderschulen machten “Wissen und Spaß” (Ribnitz-Damgarten), “MaFioZo” (Schwerin), “Haff Blatt” (Zirchow) und “Blind Date” (Neukloster) das Rennen.

Bei den Gymnasien gewannen “Unzensiert” (Wittenburg), “The Green Magazin” (Graal-Müritz) und “Innenhof” (Rostock) bei den Printzeitungen sowie “Lactuca” (Rostock) und “Der Koboldt” (Greifswald) bei den Online-Zeitungen.

Alle teilnehmenden Schülerzeitungsredaktionen sind zur großen Preisverleihung in Wismar eingeladen. Neben der Verleihung können die Schülerinnen und Schüler in den Ausgaben der anderen Schülerzeitungen stöbern oder sich mit anderen Redaktionen austauschen. On top gibt es spannende Workshops zu allerlei  Themen speziell für die jungen Redakteurinnen und Redakteure. Neben den Hauptpreisen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro warten tolle Sonderpreise und unsere begehrten Pokale auf die besten Redaktionen. Doch das war noch nicht alles! Die Preisträger:innen des Landeswettbewerbs sichern sich automatisch die Teilnahme am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder! Die besten Zeitungen Deutschlands werden direkt im Anschluss an die Bundesjurysitzung am 22. & 23. Februar 2024 verkündet.

Jurysitzung zum Schülerzeitungswettbewerb 23/242024-01-24T17:31:36+02:00

Medienlabor dreht ersten Episodenfilm

Am vergangenen Wochenende hat das Medienlabor (open media node) der Universität Rostock ihren ersten Episodenfilm bei uns in der Medienwerkstatt gedreht. Zehn Studierende tauchten gemeinsam in die Welt von Ton, Licht und Kameras ein, um das Projekt zu verwirklichen. Der Auftakt des Wochenendes begann mit einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien von Ton, Licht und Kameratechnik. Von Anfang an herrschte eine positive Atmosphäre, in der das Teamwork hervorragend funktionierte. Jede:r Einzelne brachte seine kreativen Fähigkeiten ein und trug dazu bei, dass der Film Gestalt annahm.

Das Herzstück des Projekts bestand in der Idee, einzelne Szenen zu planen und schließlich zu einem Gesamtfilm zu vereinen. In kleinen Gruppen wurden kreative Ideen entwickelt, die von bekannten Filmen und Filmszenen inspiriert waren, jedoch auf eigene Art und Weise neu interpretiert wurden.
Der erste Tag stand im Zeichen der Dreharbeiten für vier bedeutende Szenen. Trotz des straffen Zeitplans am Samstag gelang es der Gruppe, am Sonntag zusätzlich fünf weitere Szenen zu filmen. Das Wochenende erwies sich insgesamt als voller Erfolg, wobei die Studierenden der Universität Rostock nicht nur ihre filmischen Fähigkeiten verbesserten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Filmemachens gewannen.

Medienlabor dreht ersten Episodenfilm2024-01-19T12:12:53+02:00
Nach oben