Erster SilverSurfer Kurs an der Medienwerkstatt

Der erste SilverSurfer-Kurs am Institut für neue Medien in Rostock wurde erfolgreich abgeschlossen. Acht engagierte Seniorinnen und Senioren absolvierten die zweieinhalbwöchige Ausbildung bei uns und erhielten das nötige Wissen, um künftig anderen älteren Menschen den Umgang mit Smartphones, Tablets und Computern zu erleichtern. Als ehrenamtliche Digitalbegleiter werden sie ihr Know-how unentgeltlich in selbst organisierten Schulungen oder individuellen Hilfsangeboten weitergeben.

Der Kurs umfasste praxisnahe Themen wie Fotografie, Suchmaschinen, IT-Sicherheit, Online-Shopping, Apps, soziale Netzwerke und digitalen Nachlass. Unser Ziel ist es, die SilverSurfer-Ausbildung regelmäßig anzubieten, um noch mehr Seniorinnen und Senioren für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen.

Die Initiative „SilverSurfer“ richtet sich an ältere Menschen, die mit der digitalen Welt vertraut sind und ihr Wissen weitergeben möchten. Der Name „SilverSurfer“ spielt dabei humorvoll auf die silbernen Haare vieler Teilnehmender an (engl. silver = Silber, surfer = Wellenreiter).

Das Programm wird landesweit durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Neben Kursleiter Tom Braun waren Dr. Bernd Karstens und Hans-Peter Jeschke als Dozenten im Rostocker Kurs aktiv.

Das Institut für neue Medien sucht weiterhin interessierte Senioren, die in ihrer Freizeit anderen den Weg in die digitale Welt erleichtern möchten. Interessierte können sich unter folgenden Kontaktdaten anmelden:

 

Institut für neue Medien
Friedrichstraße 23, Rostock
Tel.: 0151 24164347
E-Mail: ausbildung-silversurfer@ifnm.de

Erster SilverSurfer Kurs an der Medienwerkstatt2024-12-11T13:30:55+02:00

Kreativer Austausch in Dünkirchen: Die Medienwerkstatt war auch dabei!

Die MWR in Dünkirchen

Vom 21. bis 25. Oktober war es nach langer Planung endlich so weit. Die Vertreterinnen der Medienwerkstatt Rostock, Ophrys und Lina, machten sich mit Studierenden der Design Akademie Rostock auf den Weg nach Dünkirchen. Gemeinsam mit Studierenden der Kunstschule vor Ort sollte eine Woche künstlerischer und kreativer Austausch zum Thema Animation stattfinden.
Dabei blieb auch Zeit, die zahlreichen Kunst- und Kulturangebote Dünkirchens zu entdecken. Dünkirchen als Partnerstadt Rostocks bietet viele wunderschöne Orte, wie das FRAC oder LAAC. Dort ließen wir uns von den Ausstellungsstücken und der Geschichte Dünkirchens inspirieren und bereichern.
Die Zusammenarbeit der zwei Schulen fand im Studio 43 statt, ein großes Kino mit Angeboten zur Film- und Medienbildung. Mit medienpädagogischer Unterstützung sollte die bunte Gruppe einen Animationsfilm zum Thema Wasser, und wie es uns in Rostock und Dünkirchen verbindet, gestalten. Die Ausstattung des Kinos ließ die Teilnehmer*innen mit vielen unterscheidlichen Materialien, wie greenscreen- und Legetechniken experimentieren. Von der ersten Skizze bis zur finalen Animation arbeite die Gruppe intesiv zusammen. 
Vielen Dank an alle Beteiligten – besonders an die Teams vom Studio 43, der Design Akaemie, der École supérieure d’art Dünkirchen und Cefir. 
 

Kreativer Austausch in Dünkirchen: Die Medienwerkstatt war auch dabei!2025-01-13T15:06:32+02:00

Schülerzeitungskongress 2024

Am 15.10.24 kamen 16 Schülerzeitungsredaktionen mit rund 140 Teilnehmenden aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Schülerzeitungskongress zusammen, um sich neues Know How anzueignen, sich auszutauschen und für den kommenden Schülerzeitungswettbewerb den letzten Feinschliff zu holen.

In einem abwechslungsreichen Programm aus 18 Workshops, die am Vor- und Nachmittag in der Rostocker FRIEDA 23 stattfanden, und vielen Austausch- und Spielmöglichkeiten in der Mittagspause konnten die jungen Journalist:innen Neues ausprobieren und ihre Fähigkeiten erweitern. Die Workshops „Illustration“, „Schreibwerkstatt“ und „Fotografie“ boten beispielsweise kreative Aufgaben, bei denen die Teilnehmenden das perspektivische Schreiben und die visuelle Umsetzung ihrer Ideen üben konnten.
Im Rahmen der „Blattkritik“ wurden Aufbau und Gestaltung von Tages- und Schülerzeitungen sowie der lockere Umgang mit Bildern, Texten und Überschriften beleuchtet. „Wir waren eine kleine, feine Runde … und direkt im Flow“, sagte Klaus Amberger von der Ostseezeitung Rostock über den von ihm geleiteten Workshop.
Das Thema „Fake News“ stand in diesem Jahr im Fokus des Kongresses. Beim interaktiven Erlebnis „Escape Fake“ lernten die Schüler:innen spielerisch im Escape Room, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen und recherchieren können, während sie einen Fall lösten, in den sie dort „verwickelt“ wurden.
Erstmals gab es auch Workshops für Lehrkräfte und Betreuende. Einer davon stand trug den Titel „Helden statt Trolle“. Hier beschäftigten sich die Betreuenden mit der Frage, wie Falschmeldungen und Nachrichten vermittelt und deren unterschiedliche Formen erkannt werden können. Das Motto lautete: „Probier es selbst!“ In einem Wimmelbild suchten die Teilnehmenden nach Hinweisen und diskutierten verschiedene Aspekte.

Weitere Themen umfassten den Umgang mit KI in der Schule, journalistische und grafische Grundlagen und die Frage: „Wie finde ich spannende Themen für meine Zeitung?“ Neben der klassischen Zeitung erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in die Bereiche Radio und Trickfilmerstellung.

Am Ende des Tages gab es viele glückliche Gesichter. Ein Zitat, das wohl in Erinnerung bleiben wird: „Ich habe keine Angst mehr, wenn andere besser malen können als ich.“

Schülerzeitungskongress 20242024-11-06T15:23:24+02:00

HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.2024

Ohne Licht kein Bild, ohne Bild kein Film!
Wie ihr mit den aktuellen Mitteln der Lichtgestaltung die Emotionen und Stimungen eures Films auf die Kinoleinwand bekommt, erfahrt ihr in diesem Praxisworkshop vom 08. bis 09.03.2024 mit Jean-Pierre Meyer-Gehrke (DoP u.a. für “Kahlschlag”, “Alaska”).

08.03., 19-21 Uhr “Warm.Up”
Am Freitag Abend wird euch Jean-Pierre zum Einstieg anschauliche Beispiele seiner Arbeit als Kameramann für Kino- und TV Produktionen zeigen. Zeit für eure Fragen und gemütliches Kennenlernen inklusive.

09.03., 10-18 Uhr “Hands.On”
Am Samstag nehmt ihr die professionelle Technik selbst in die Hand und entdeckt gemeinsam mit Jean-Pierre, wie ihr auch mit kleinem Licht-Werkzeug grosse Wirkung erzielt.

Ort: Filmservice MV, Tschaikowskistr. 41, 18069 Rostock

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldung: HIER

Ansprechpartner: Christian Hötzsch, christian.hoentzsch@gebeg.de

Lichtworkshop
HANDS.ON – Workshop Lichtgestaltung, 08.-09.03.20242024-02-13T14:46:50+02:00

Dozent:innen – Treffen im Januar 2024

In der Welt der Bildung und Medien ist Stillstand ein Fremdwort. Daher ist es für uns als Institut von essenzieller Bedeutung, unsere Kurse regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund haben sich unsere Dozent:innen heute zu einem Treffen in Medientreff verabredet. 

Die Überarbeitung bestehender Kurse ist ein wichtiger Bestandteil des Treffens. Unsere Dozent:innen haben sich intensiv mit dem Feedback von Kursteilnehmenden auseinandergesetzt, um die Inhalte und Lehrmethoden unserer Kurse zu optimieren. Diese Anpassungen reichen von der Aktualisierung von Lehrmaterialien bis hin zur Einführung neuer, interaktiver Lernmethoden, die den Lernprozess noch effektiver und ansprechender gestalten sollen.
Außerdem wurde viel über neue Ideen gesprochen und neue Konzepte vorgestellt.

Hauptbestandteil des Treffens:

  • Schulkurse
  • Freizeitkurse
  • Raummieten
  • neue Konzepte
  • Feedbackauswertung
Dozent:innen – Treffen im Januar 20242024-01-25T14:27:28+02:00
Nach oben