Let’s FiSH!

Wer angelt sich dieses Jahr den Titel „Film des Jahres“?

Das Auswahlgremium. Im Bild (v.l.n.r., oben): Jönna Zander (Mediengestalterin Bild und Ton), Matthias Spehr (Leitung Auswahlgremium), Anikó Mangold (Filmwissenschaftlerin), Jörg Krempien (Mediengestalter); unten:
Raimund Schneider (Filmemacher), Janine Müller (rok-tv), Andrea Köster (Filmemacherin). Foto: Sylwia Nehring.

Für den bundesweiten Wettbewerb, der JUNGE FILM, wurden in diesem Jahr über 458 Kurzfilme eingereicht. Ein sechs­köpf­iges Aus­wahl­gremi­um beschäftigte sich eine Woche lang nur mit Sichten, Bewerten und Diskutieren aller Bei­trä­ge, denn schließlich stehen nur knapp zwei Tage Festivalspielzeit zur Verfügung. Insgesamt 30 vielversprechende Kurz­filme schafften es letzt­end­lich in das Programm. Spitzenreiter bei der An­zahl der Einreichungen sind Berlin und Hamburg. (mehr …)

Let’s FiSH!2017-07-05T10:02:22+02:00

Es winken 9.000 Euro für den FiSH-Hauptpreis 2014!

Die bundesweite Ausschreibung läuft bis zum 15. Januar 2014:
Der Kurzfilmwettbewerb JUNGER FILM ruft auf zur Teilnahme.

Das Rostocker FiSH-Festival vom 15. bis 18. Mai 2014 ist das Abschlussfestival des bundesweiten Wettbewerbs JUNGER FILM des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren (BDFA). Cineastische Nachwuchstalente bis 27 Jahre zeigen dann wieder ihr Können und stehen in direktem Austausch mit der Jury und dem Publikum. Noch bis zum 15. Januar 2014 läuft die Einreichfrist für den Wettbewerb, wo die jungen Filmemacher um die begehrten Titel kämpfen.

FiSH Filmfestival im Rostocker Stadthafen  – Copyright Andreas Ehrig

FiSH Filmfestival im Rostocker Stadthafen – Copyright Andreas Ehrig

Der Sieger des Wettbewerbs wird zum „Film des Jahres“ gekürt, ein Titel, der erstmalig mit insgesamt 9.000 Euro prämiert wird. Er setzt sich aus einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro zusammen, das zu gleichen Teilen vom Kultusminister M-V und dem Rotary Club Heiligendamm gestiftet wird. Die Rotarier unterstützen schon seit Beginn an das FiSH-Festival und stellen damit eine bedeutsame Größe für das Festival dar. Dazu winkt ein Produktionsbudget der Landesregierung in Höhe von 5.000 Euro, das im Rahmen der Nachwuchsförderung von der Kulturellen Filmförderung M-V stammt.
(mehr …)
Es winken 9.000 Euro für den FiSH-Hauptpreis 2014!2017-07-05T10:02:22+02:00

GoldFiSHe auf der Leinwand – Die Preisträgerfilme des Festival im StadtHafen FiSH 2013 –

Ein Kurzfilmabend mit preisgekrönten Animationen, Kurzspielfilmen, Dokumentationen und Musikclips am 25. September 2013 im Lichtspieltheater Wundervoll in Rostock. Der Film des Jahres, der Publikumspreis und weitere Gewinnerfilme des bundesweiten Kurzfilmwettbewerbs JUNGER FILM werden an diesem Abend ab 19 Uhr gezeigt. Dazu wird auch ein Beitrag aus dem diesjährigen Gastland Lettland präsentiert. Wer die zehnte Ausgabe des FiSH im April verpasst hat, sollte sich diesen Abend keinesfalls entgehen lassen.
Eine Veranstaltung des Instituts für neue Medien Rostock.
Informationen zum Festival unter www.fish-rostock.de und bei Facebook.
GoldFiSHe auf der Leinwand – Die Preisträgerfilme des Festival im StadtHafen FiSH 2013 –2017-07-05T10:02:22+02:00

Rekordstand an Einreichungen zum FiSH – Wettbewerb “Junger Film”

Auswahljury FiSH 2011

Auswahljury FiSH 2011

Mit mehr als 400 Einreichungen zum Wettbewerb “Junger Film” des Festivals im StadtHafen Rostock – FiSH hat sich unser Festival zu einem Magneten für junge Filmemacher mit frischen und neuen Filmideen gemausert.

(mehr …)

Rekordstand an Einreichungen zum FiSH – Wettbewerb “Junger Film”2017-07-05T10:02:27+02:00

Newsletter Institut für neue Medien – Dezember/Januar

Mit dem Newsletter wollen wir euch monatlich unsere aktuellsten Projekte, Events und Workshops vorstellen. Dieses mal z.B. mit einem Workshop zum Thema 3-D-Animationen mit dem Open-Source-Programm Blender. Außerdem sind auch für den Januar viele Events geplant, die nicht nur das Filmliebhaberherz höher schlagen lassen – z.B. mit dem Filmclub Blickfang.

Und da für uns alle ein ereignisreiches Jahr zu Ende geht, wollen wir in diesem Newsletter auch noch einmal Rückschau auf 2010 und seine Highlight bei uns im Institut für neue Medien halten.

Newsletter ifnm – Dezember/Januar

Newsletter Institut für neue Medien – Dezember/Januar2017-07-05T10:02:27+02:00
Nach oben