Editorial Illustrationen in Schülerzeitungen
Ich erkläre, was Illustration im Editorial eigentlich bedeutet und warum Illustration eine tolle Alternative zur Fotografie sein kann.
Anhand von kurzen Kreativitätsübungen zeige ich euch außerdem, warum niemand meisterhaft zeichnen können muss, um gute Illustration zu machen.
Am Beispiel eines Themas wenden wir dann gemeinsam ein paar Techniken an, die helfen einen Artikel richtig toll zu illustrieren!
freie Illustratorin+ Grafikerin
Zeitslot
29.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr

Foto: © Andrea Köster

Foto: © David Sahay
Journalismus als Beruf
Was macht ein freier Reporter, der von den Konfliktherden im In- und Ausland berichtet? Womit beschäftigt sich ein Redakteur in einer Nachrichtenredaktion den lieben langen Tag? Wie wird man heute Journalist*in und was braucht man dafür? Hannes Opel hat in seiner Laufbahn bereits die verschiedensten Stationen in Print-, Radio- und Videojournalismus durchlaufen. Er ist nach wie vor der Meinung, dass es der beste Job der Welt ist. Trotzdem hätte ihm ein kleiner Überblick über den journalistischen Betrieb und dessen Chancen, Risiken und Entwicklungen zum Studienbeginn sehr geholfen. Genau das soll im Workshop vermittelt werden.
Freier Reporter, Featuremacher, Dokfilmer
Zeitslot
29.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr
Digital Storytelling
Seit Jahrtausenden erzählen sich Menschen Geschichten. Heute vermag digitales Geschichtenerzählen komplizierte Themen leicht verständlich darzustellen und spannend zu gestalten. Doch was macht eine gelungene Geschichte aus? Wie kann sie emotional begeistern und Wissen vermitteln? In diesem Workshop lernt ihr relevante Grundlagen kennen, um selber mit dem Digital Storytelling loszulegen.
Regisseurin & Editorin bei SEELAND Medienkooperative e.V.
Zeitslot
28.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr

Foto: © Johanna Ickert

Foto: © Judith Schulz
Jetzt gibt´s was auf die Ohren – Podcasts gestalten
Im Workshop wollen wir Geschichten mit einfachen Mitteln in spannende Podcasts verwandeln. So können neben Nachrichten, Erzählungen und Interviews auch lustige Witze oder Lieder gesungen werden. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Wir schauen uns an, was Podcasts ausmacht und wie sie mit Sounds, Stimme und starker Sprache gestaltet werden können. Auch verschiedene Apps und Tools zur Podcastproduktion schauen wir uns an.
freie Medienpädagogin// medienpädagogische Referentin im Projekt: digital gesund
Zeitslot
28.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr
Bessere Fotos mit jeder Kamera
Fotos machen? Klar, schließlich haben wir fast überall eine Kamera dabei! Gute Fotos machen? Das kann uns selbst die beste Smartphone App noch nicht so wirklich bieten. In diesem Workshop erfährst du alles darüber, wie du mit jeder Kamera bessere Bilder schießen kannst!
freier Fotograf von Fischfeuerwerk
Zeitslot
28.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr

Foto: © Paul Kruth

Foto: © Nadine Berlenbach
Der Sketch-Effekt – Mit einfachen Mitteln Schülerzeitungen visuell aufwerten
Habt ihr schon mal was vom ABC des Zeichnens gehört? In diesem Workshop geht es darum, wie man mit dem visuellen Alphabet einfach ins Zeichnen kommt. Lernt die Grundlagen des Sketchnotens kennen und gebt eurer Schülerzeichnung eure eigene kreative Note. Und das beste: Es geht hier nicht um Kunst. Also, legt die Angst vor Stift und Papier beiseite und meldet euch an!
Sketchnoterin
Zeitslot
28.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr
Aus dem Kinderzimmer zum YouTube-Star?
Auf YouTube, TikTok und Insta posten immer jüngere “Influencer:innen” Fotos und Videos. Sie zeigen ihren Alltag, sprechen über Wünsche und Sorgen oder präsentieren neue Trends und Spiele. Aber wie wird man eigentlich YouTube-Star? Kann man als Kind sogar die Welt verändern? Ist das ein cooles Hobby oder harte Arbeit? Und welche Rechte schützen die sogenannten “Kidfluencer:innen” im Internet? Das erfahrt ihr in diesem Workshop.
Referentin für Medienpädagogik im Medienzentrum Greifswald e.V.
Zeitslot
29.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr

Foto: © Katy Gillner

Foto: © Matthias Baerens
Was gilt für Journalisten:innen?
Journalist:innen tragen eine große Verantwortung. Wenn sie über etwas berichten, dann sollte es auch stimmen. Wenn sie in einem Kommentar ihre Meinung veröffentlichen, dann sollte dies in guter Weise die öffentliche Diskussion befördern. Im Workshop geht es darum, was für Journalist:innen gilt und warum es manchmal so schwer ist, als Journalist:in ein(e) “Ehrenmann/-frau” zu sein. Deshalb reden und diskutieren wir über den “Pressekodex”. Dieser legt Richtlinien für die journalistische Arbeit fest. Von der Achtung der Menschenwürde bis zur Unschuldsvermutung, vom Opferschutz bis zur Trennung von Werbung und Redaktion.
Freier Autor und Journalist
Zeitslot
28.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr
Journalismus in 2022
In diesem Workshop geht es um den Journalismus beim NDR heute: Wie geht Quellenprüfung? Wie checken wir Fake News? Wie schreiben und machen wir gute Inhalte, die dann auch bei den Leuten ankommen? Wie führt ihr ein gutes Interview und findet relevante Fakten? Social Media, Technik, Tipps & Tricks – und der Unterschied zu Inluencer:innen und TikTok?
Journalist beim NDR
Zeitslot
28.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr

Foto: © Benjamin Unger

Foto: © Michael Schmuck
Urheberrecht
In den 60 Minuten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für urheberrechtliche und medienrechtliche Probleme sensibilisert werden. Sie sollen die größten Fallen und wichtigsten Regeln kennenlernen. Dabei werden wir auf die konkreten Probleme einer Schülerzeitung anhand von Beispielen eingehen – soweit die Zeit das erlaubt.
Rechtsanwalt
Zeitslot
28.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr
Journalist:innen des Wandels – Themenfindung in einer Welt voller Probleme
Klimakatastrophe, zunehmender Hunger in vielen Ländern, Kinder, die nicht zur Schule gehen können, Mädchen, die früh verheiratet werden, Plastik im Meer, Energiekrise, Artensterben …
Das lässt dich nicht kalt? Dann bist du hier richtig, denn gemeinsam wollen wir nicht wegschauen, sondern den journalistischen Blick schärfen. Was hat das mit unserem Alltag, mit meiner Umwelt, meiner Schule zu tun? Wir wollen Barrieren der Veränderung hinter uns lassen, um gekonnt zu informieren und den Wandel mit anzustoßen. Sei du auch eine Journalistin des Wandels! Wir finden dein Thema und biete eine Fülle an Tipps für deine Arbeit mit der Schülerzeitung.
freiberufliche Akteurin für Nachhaltigkeit und Aktivistin für ein Gutes Leben für Alle / Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien bei der Akademie Nachhaltige Entwicklung MV
Zeitslot
29.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr

Foto: © Nora Klein

Foto: © Pascal Emmrich
Wie bekomme ich mehr Leser:innen für meine Schülerzeitung?
Wie gelange ich an mehr Leser:Innen? Wie schafft es beispielsweise ein Magazin wie das KATAPULT so schnell zu wachsen? In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen der PR (Public Relations) Arbeit und lernt wie ihr mit eurer Zeitung zu mehr Leser:Innen gelangen könnt und eure Zielgruppe definiert.
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Insitut für Neue Medien
Zeitslot
29.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr
Gute Seiten – schlechte Seiten
Wie entstehen gute Seiten? Um Inhalte punktgenau zu vermitteln – dafür brauchst du eine gute Gestaltung deiner Zeitung. Dieser Workshop wird dir grundlegendes Verständnis von Layout vermitteln. Zudem nimmst du ein paar praktische Skills im Umgang mit Grafik-Software mit und etwas Zeit für Fragen und Diskussion werden den Kurs auflockern. Eine gewisse Erfahrung mit Design und Gestaltung ist hilfreich, aber nicht nötig.
Grafik-Designer, Selbstständig
Zeitslot
29.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr

Foto: © Patrick Siebenbürgen

Foto: © Stefan Koeck
Fake News
Früher wurde Propaganda größtenteils von staatlich gelenkten Organen verbreitet. Heute kennt man ein ähnliches Phänomen unter dem englischen Begriff Fake News. Es handelt sich hierbei um manipulative und inhaltlich in der Regel falsche oder mindestens um Halbwahrheiten ergänzte Meldungen, die sich nahezu perfekt durch das Internet verbreiten lassen. Gerade in sozialen Netzwerken werden Meldungen häufig ungeprüft weitergegeben, da sich die Nutzer selten die Mühe machen, Hintergründe und Beweise von Informationen aus ihrer Filterblase auf ihren Wahrheitsgehalt zu untersuchen.
In diesem Workshop können die Teilnehmenden unterschiedliche Mobile Games kennenlernen. Die Apps befähigen junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und sie erlernen gleichzeitig kompetent darauf zu reagieren.
(Bitte beachtet, dass ihr diesen Workshop erst besuchen könnt, wenn ihr älter als 14 Jahre alt seid.)
Medienpädagoge bei Medienwerkstatt Identity Filme e.V.
Zeitslot
29.09.22 von 10.30 bis 11.30 Uhr
Clever recherchieren & Geschichte schreiben
Flucht & Ausreise, Graffiti & Flugblätter – das waren im Osten Deutschlands bis 1990 Gründe, politisch verfolgt zu werden. Dennoch entschieden sich Menschen immer wieder, politisch aktiv zu werden. Sie protestierten gegen Umweltverschmutzung, für Freiheit und offene Grenzen. Welche Spuren davon lassen sich in Eurer Region finden? Wie könnt Ihr diese Fälle in Eurer Nachbarschaft, Schule und Familie recherchieren? Wir stellen Euch einzelne Beispiele entlang der Ostseeküste vor und geben Euch Tipps für eigene Recherchen zur Spurensuche in Eurer Region.
Leiterin Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock in der Landeszentrale für politische Bildung MV – Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock
Zeitslot
28.09.22 von 13.30 bis 14.30 Uhr


Foto: © Georg von Rechenberg
Mittagstalk:
Conny & Till geben Tipps zum Schülerzeitungswettbewerb
Ihr habt eine tolle Schülerzeitung und überlegt diese beim Schülerzeitungswettbewerb einzureichen, wisst aber nicht so recht, wie es geht? Oder ihr habt schon mal beim Wettbewerb mitgemacht und wollt wissen, warum es noch nicht so richtig mit einem Preis geklappt hat? Vielleicht habt ihr ja auch schon mal einen Preis gewonnen und möchtet deutschlandweit durchstarten? Als Leiterin des Schülerzeitungswettbewerbs in MV und Jurymitglied auf Bundesebene hat Conny jede Menge Tipps auf Lager. Und Till hat mit dem Stichling eine der erfolgreichsten Schülerzeitungen in MV herausgegeben und richtig viele Preise damit abgeräumt. Außerdem war er auch schon Juror beim Schülerzeitungswettbewerb in MV. Ihr seid neugierig, was die beiden zu erzählen haben? Dann schaut doch mal beim Mittagstalk rein.
Conny ist Projektleiterin der Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ).
Till ist Inhaber von „tillfroemmel.de – Wirbelwind des Nordens“ und hat seine Leidenschaft – Comedy, Impro & Magie – zum Beruf gemacht
Zeitslot
28.09.22 von 11.30 bis 12.00 Uhr
&
29.09.22 von 11.30 bis 12.00 Uhr