Über schuelerzeitung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat schuelerzeitung, 2 Blog Beiträge geschrieben.

FiSH Filmfestival 2026 gestartet!

Der Call for Entries läuft bis zum 15.01.2026!

Das FiSH Filmfestival Rostock geht in die nächste Runde! Vom 23. bis 26. April 2026 verwandelt sich die Rostocker KTV erneut in ein Zentrum für junge Filmschaffende, kreative Ideen und filmische Vielfalt. Ab sofort können Nachwuchsregisseur:innen aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Nordeuropa ihre Werke für die 23. Ausgabe des Festivals einreichen.

Das Festival gilt als eine der wichtigsten Plattformen für den Filmnachwuchs im Norden und lädt auch 2026 dazu ein, neue Perspektiven und Geschichten auf der großen Leinwand zu entdecken. Rund 700 Film- und Projekteinreichungen werden auch in diesem Jahr erwartet.

Bis zum 15. Januar 2026 können Beiträge in den folgenden vier Kategorien eingereicht werden:

JUNGER FILM

  • Bundesweiter Wettbewerb für Filmschaffende bis
  • einschließlich 26 Jahre in und aus Deutschland

OFFshorts – Young Baltic Cinema

  • Nordeuropäischer Wettbewerb für Filmschaffende bis
  • einschließlich 26 Jahre in und aus Dänemark, Norwegen,
  • Schweden, Finnland, Lettland, Estland, Litauen und Polen

PopFiSH

  • Musikvideowettbewerb für Musiker:innen, Filmschaffende
  • und Bands mit Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern

Medienkompetenz-Preis MV

  • Auszeichnung für Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern
  • rund um Medienbildung, digitale Teilhabe und
  • die Vermittlung von Medienkompetenz
Hier einreichen!

FiSH Filmfestival 2026 gestartet!2025-11-21T13:07:15+02:00

Dieter-Baacke-Preis 2025

Die Medienwerkstatt Rostock gewinnt den Dieter-Baacke-Preis 2025

Große Freude in der Medienwerkstatt: Das Projekt „Jugendfilmaustausch: Kamerafahrt von Dunkerque nach Rostock und zurück“ wurde mit dem renommierten Dieter-Baacke-Preis 2025 in der Kategorie C – interkulturelle und internationale Projekte ausgezeichnet.

 

Der bundesweite Preis ehrt beispielhafte medienpädagogische Projekte, die junge Menschen zum kreativen, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien befähigen.

Ein Projekt, das Brücken baut

Das preisgekrönte Austauschprojekt brachte junge Studierende der Designakademie Rostock und der École supérieure d’Art de Dunkerquezusammen. In zwei intensiven Begegnungswochen – zunächst in Dunkerque im Herbst 2024 und später in Rostock im Frühjahr 2025 – arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an künstlerischen und filmischen Projekten rund um das Thema Wasser

Mit Unterstützung der Medienwerkstatt Rostock entstanden dabei experimentelle Animationsfilme, Stop-Motion-Produktionen, Illustrationen und audiovisuelle Installationen, die im Rahmen des FiSH Filmfestival Rostock 2025 einem breiten Publikum präsentiert wurden.

Besonders bemerkenswert: Nicht nur die deutsch-französische Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt – auch innerhalb der Gruppen spiegelte sich kulturelle Vielfalt wider. Unter den Teilnehmenden befanden sich Studierende aus zahlreichen weiteren Nationen, was zu einer lebendigen, mehrsprachigen und inspirierenden Gruppendynamik führte.

Ein Projekt, das Brücken baut

Das preisgekrönte Austauschprojekt brachte junge Studierende der Designakademie Rostock und der École supérieure d’Art de Dunkerque zusammen. In zwei intensiven Begegnungswochen – zunächst in Dunkerque im Herbst 2024 und später in Rostock im Frühjahr 2025 – arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an künstlerischen und filmischen Projekten rund um das Thema Wasser

Mit Unterstützung der Medienwerkstatt Rostock entstanden dabei experimentelle Animationsfilme, Stop-Motion-Produktionen, Illustrationen und audiovisuelle Installationen, die im Rahmen des FiSH Filmfestival Rostock 2025 einem breiten Publikum präsentiert wurden.

Besonders bemerkenswert: Nicht nur die deutsch-französische Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt – auch innerhalb der Gruppen spiegelte sich kulturelle Vielfalt wider. Unter den Teilnehmenden befanden sich Studierende aus zahlreichen weiteren Nationen, was zu einer lebendigen, mehrsprachigen und inspirierenden Gruppendynamik führte.

Non-formales Lernen als Schlüssel

„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Medienarbeit zu einem Ort der Begegnung werden kann“, erklärt Ophrys Primpied, Initiatorin und künstlerische Leiterin des Projekts. „Die Teilnehmenden haben über Sprache, Herkunft und künstlerische Grenzen hinweg zusammengearbeitet und so Medienbildung im besten Sinne erlebt – durch Erleben, Ausprobieren und gemeinsames Gestalten.“

In der Laudatio würdigt die Jury des Dieter-Baacke-Preises die Medienwerkstatt Rostock: „[…] einen Rahmen für internationale und künstlerische Zusammenarbeit zu schaffen, in dem den Teilnehmenden die Freiheit gegeben wird, ihr Medium und ihren Blick selbst zu wählen, zu entwickeln und sich dabei über geografische und künstlerische Grenzen hinweg zu begegnen.“

Der Erfolg des Projekts unterstreicht, wie wertvoll europäische Jugendbegegnungen für kreative Lernprozesse sind. Mit dem Dieter-Baacke-Preis wird diese Form der interkulturellen Medienpädagogik nun bundesweit ausgezeichnet.

Dieter-Baacke-Preis 20252025-11-21T12:41:26+02:00
Nach oben