Kreativer Austausch in Dünkirchen: Die Medienwerkstatt war auch dabei!

Die MWR in Dünkirchen

Vom 21. bis 25. Oktober war es nach langer Planung endlich so weit. Die Vertreterinnen der Medienwerkstatt Rostock, Ophrys und Lina, machten sich mit Studierenden der Design Akademie Rostock auf den Weg nach Dünkirchen. Gemeinsam mit Studierenden der Kunstschule vor Ort sollte eine Woche künstlerischer und kreativer Austausch zum Thema Animation stattfinden.
Dabei blieb auch Zeit, die zahlreichen Kunst- und Kulturangebote Dünkirchens zu entdecken. Dünkirchen als Partnerstadt Rostocks bietet viele wunderschöne Orte, wie das FRAC oder LAAC. Dort ließen wir uns von den Ausstellungsstücken und der Geschichte Dünkirchens inspirieren und bereichern.
Die Zusammenarbeit der zwei Schulen fand im Studio 43 statt, ein großes Kino mit Angeboten zur Film- und Medienbildung. Mit medienpädagogischer Unterstützung sollte die bunte Gruppe einen Animationsfilm zum Thema Wasser, und wie es uns in Rostock und Dünkirchen verbindet, gestalten. Die Ausstattung des Kinos ließ die Teilnehmer*innen mit vielen unterscheidlichen Materialien, wie greenscreen- und Legetechniken experimentieren. Von der ersten Skizze bis zur finalen Animation arbeite die Gruppe intesiv zusammen. 
Vielen Dank an alle Beteiligten – besonders an die Teams vom Studio 43, der Design Akaemie, der École supérieure d’art Dünkirchen und Cefir. 
 

Kreativer Austausch in Dünkirchen: Die Medienwerkstatt war auch dabei!2025-01-13T15:06:32+02:00

Schülerzeitungskongress 2024

Am 15.10.24 kamen 16 Schülerzeitungsredaktionen mit rund 140 Teilnehmenden aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Schülerzeitungskongress zusammen, um sich neues Know How anzueignen, sich auszutauschen und für den kommenden Schülerzeitungswettbewerb den letzten Feinschliff zu holen.

In einem abwechslungsreichen Programm aus 18 Workshops, die am Vor- und Nachmittag in der Rostocker FRIEDA 23 stattfanden, und vielen Austausch- und Spielmöglichkeiten in der Mittagspause konnten die jungen Journalist:innen Neues ausprobieren und ihre Fähigkeiten erweitern. Die Workshops „Illustration“, „Schreibwerkstatt“ und „Fotografie“ boten beispielsweise kreative Aufgaben, bei denen die Teilnehmenden das perspektivische Schreiben und die visuelle Umsetzung ihrer Ideen üben konnten.
Im Rahmen der „Blattkritik“ wurden Aufbau und Gestaltung von Tages- und Schülerzeitungen sowie der lockere Umgang mit Bildern, Texten und Überschriften beleuchtet. „Wir waren eine kleine, feine Runde … und direkt im Flow“, sagte Klaus Amberger von der Ostseezeitung Rostock über den von ihm geleiteten Workshop.
Das Thema „Fake News“ stand in diesem Jahr im Fokus des Kongresses. Beim interaktiven Erlebnis „Escape Fake“ lernten die Schüler:innen spielerisch im Escape Room, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen und recherchieren können, während sie einen Fall lösten, in den sie dort „verwickelt“ wurden.
Erstmals gab es auch Workshops für Lehrkräfte und Betreuende. Einer davon stand trug den Titel „Helden statt Trolle“. Hier beschäftigten sich die Betreuenden mit der Frage, wie Falschmeldungen und Nachrichten vermittelt und deren unterschiedliche Formen erkannt werden können. Das Motto lautete: „Probier es selbst!“ In einem Wimmelbild suchten die Teilnehmenden nach Hinweisen und diskutierten verschiedene Aspekte.

Weitere Themen umfassten den Umgang mit KI in der Schule, journalistische und grafische Grundlagen und die Frage: „Wie finde ich spannende Themen für meine Zeitung?“ Neben der klassischen Zeitung erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in die Bereiche Radio und Trickfilmerstellung.

Am Ende des Tages gab es viele glückliche Gesichter. Ein Zitat, das wohl in Erinnerung bleiben wird: „Ich habe keine Angst mehr, wenn andere besser malen können als ich.“

Schülerzeitungskongress 20242024-11-06T15:23:24+02:00

Film Days 2024

Vom 2. bis 12. September 2024 nahm unsere Werkstudentin Lina als Mentorin im Animationsfilm an den Film Days in Schweden und Kroatien teil. Gemeinsam reiste sie mit zwei filminteressierten Teilnehmerinnen aus Rostock durch Europa. Die Film Days sind ein internationales Event, das junge Filmemacher*innen aus Kroatien, Schweden, Deutschland, Griechenland und Irland zusammenbringt. Unter dem Motto „Message in a bottle“ wurden kreative Ideen und unterschiedliche Perspektiven ausgetauscht und in beeindruckende Filme umgesetzt.

Die erste Woche verbrachten die Teilnehmer*innen an der VBU in Ludvika, Schweden. Dort erarbeiteten sie gemeinsam mit Schüler*innen aus dem Medienunterricht ihre Filme in den Kategorien – Animation, Dokumentation, Musikvideo und Short Fiction. Sie nutzten ihre Zeit, um ihre Konzepte zu entwickeln und Aufnahmen zu erstellen. Der Austausch und das Lernen voneinander war bereichernd.

In der zweiten Woche ging es nach Karlovac, Kroatien, wo die Teilnehmer*innen in die Postproduktion ihrer Filme eintauchten. Hier nahmen die Filme ihre endgültig Gestalt an. Der Höhepunkt war die Premiere der entstandenen Werke auf dem 4 River Film Festival und dem Youth Film Festival, die sowohl für die Filmemacherinnen als auch für das Publikum ein aufregendes Erlebnis darstellten.

Während des Aufenthalts hatten wir die Möglichkeit, einige wunderschöne Orte in beiden Ländern zu erkunden. Das TV und Film Museum in Smedjebacken, das Novigrad Castle am Dobra-Fluss und die Östra Silvberg Gruva. Diese Erlebnisse bereicherten nachhaltig die entstandenen Filme.

Die Teilnehmer*innen des Austauschs hatten viel Spaß, lernten neue Techniken des Filmemachens und konnten ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf die nächsten Film Days und die spannenden Geschichten, die noch erzählt werden!

Film Days 20242024-11-13T13:59:07+02:00

Digitaltag 2024 in Rostock: IfnM war dabei!

Am 7. Juni 2024 fand in Rostock der Digitaltag statt, der sich dieses Jahr der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen widmete. Unsere Geschäftsführerin Selina durfte im Rahmen dessen, das Projekt “SilverSurfer” vorstellen. Es zielt darauf ab, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich sicher und kompetent im digitalen Umfeld zu bewegen.
Das Projekt bietet eine Vielzahl von Angeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der älteren Generation zugeschnitten sind:

  1. Kurse: Die “SilverSurfer”-Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die grundlegende Bedienung von Smartphones und Tablets, das Einrichten von Geräten, die Nutzung von Apps und sozialen Medien sowie sicherheitsrelevante Aspekte wie Online-Banking. Diese Kurse werden regelmäßig angeboten und bieten den Teilnehmern eine schrittweise und verständliche Einführung in die digitale Welt.
  2. Beratung: Neben den Kursen bietet “SilverSurfer” auch individuelle Beratungen an. Diese persönlichen Sitzungen ermöglichen es den Teilnehmern, spezifische Fragen und Probleme zu besprechen und  Lösungen zu erhalten. Diese individuelle Unterstützung baut Vertrauen auf und fördert die Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Technologien.
  3. Vorträge: “SilverSurfer” organisiert zudem regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen der digitalen Welt. Diese Veranstaltungen informieren nicht nur über neue Entwicklungen, sondern bieten auch Raum für Diskussion und den Austausch von Erfahrungen. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Kompetenzen zu schärfen und die Neugierde der Teilnehmer zu wecken.
Digitaltag 2024 in Rostock: IfnM war dabei!2024-06-10T08:30:10+02:00

TakeOff und 48 Stunden Filmchallenge zum FiSH, 19.04.2024

Die TakeOff MV Initiative sind junge Menschen, die in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern Filme machen und Filme machen wollen. Sie lädt regelmäßig zu Netzwerk- und Filmevents oder Workshops ein. Das nächste Treffen für alle, die Film und Filmemachen lieben, gibt es nun die nächste Aktion am 19.04. in der Medienwerkstatt Rostock.

18-20 Uhr: TakeAction Kurzfilmworkshop
Das nächste Event heißt TakeAction und findet am 19.04. in der Medienwerkstatt Rostock statt. Dort stellt sich die TakeOff Initiative vor, zeigt, was bisher filmisch entstanden ist und veranstaltet einen Kurzfilmworkshop und Q&A mit jungen Filmschaffenden. Dazu seid ihr herzlich eingeladen!

ab 20:15 Uhr: 48 Stunden Filmchallenge
Pünktlich zur Primetime bei Pizza und Getränk werden an diesem Abend (auch über Livestream) ein Thema und 3 Elemente bekannt gegeben. Dann sind 48 Stunden Zeit, dazu einen passenden Film zu drehen. Egal ob Dreherfahrung oder Newbie, Szenografie oder Regie, Handy oder Filmkamera – alles ist erlaubt.

Alle Filme laufen dann auf dem FiSH-Festival am 10.Mai um 18 Uhr im li.wu. vor Publikum!

Ort: Medienwerksatt Rostock, FRIEDA 23

Datum: 19.04.2024, 18-20 Uhr: TakeAction Workshop, ab 20:15: 48h Filmchallenge

Anmeldung: HIER

Unterstützt durch den Bundesverband Jugend und Film (BJF).

TakeOff und 48 Stunden Filmchallenge zum FiSH, 19.04.20242024-04-10T18:43:34+02:00
Nach oben